Diabetologie und Ernährungsmedizin
Diabetologie
Die Medizinische Klinik I des Klinikum Ludwigsburg ist seit Jahren eine von der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) zertifizierte stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes.
Unser qualifiziertes Team betreut neben den häufig vorkommenden Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes alle Unterformen der Erkrankung (z.B. Gestationsdiabetes, pankreopriver Diabetes, Blutzuckereinstellungen im Rahmen parenteraler Ernährung). Somit ist eine fachübergreifende Betreuung von Diabetespatienten in allen Kliniken des Standortes Ludwigsburg der RKH gewährleistet.
Zurückgreifend auf eine langjährige Erfahrung können wir den Patienten eine individuelle Beratung, Schulung und Therapie anbieten. Angewandt werden alle modernen Therapieverfahren incl. Insulinpumpen. Zusätzlich werden über unsere Diabetesberaterinnen ambulante Diabetesschulungen angeboten.
In enger Kooperation mit der Gefäßchirurgie und Allgemeinchirurgie sowie der Fußambulanz des Klinikum Bietigheim werden Patienten mit Diabetischen Fußsyndrom behandelt.
Ansprechpartner:
![]() | Dr. med. Viviane Köhler, Oberärztin Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Diabetologie (LÄKBW) |
Vera Jaksic | |
![]() | Alexandra Stemler |
weitere
- Physiotherapeuten der KlinikenPhysio
- Orthopädie-Techniker der Fa. ORTEMA
- Kooperationspartner: Kardiologen, Gefäßchirurgen, Neurologen, Augenärzte, Urologen, Psychiater, Frauenärzte, Wundspezialisten der Allgemeinchirurgie im Klinikum Ludwigsburg
Unser Schulungsangebot
Stationäre Schulungen:
- Individuelle Erstschulungen bei Manifestation des Diabetes (alle Subtypen)
- Individuelle Bedarfs- und Nachschulungen
- Offene, modulare Schulungen in Kleingruppen
Ambulante Schulungen im Klinikum Ludwigsburg über den AGIL-Schulungsverein e.V. (VaiSana Ärztehaus Vaihingen/Enz)
Die laufenden Schulungstermine können über die Homepage www.agil-schulungsverein.de eingesehen werden.
Eine Anmeldung erfolgt über folgendes Kontaktformular.
Ernährungsmedizin
30 % aller Krankenhauspatienten leiden bereits bei der Aufnahme an Unterernährung.
Oft führen Erkrankungen zu Appetitlosigkeit und Geschmacksveränderungen, so dass sich die betroffenen Patienten nicht mehr ausreichend ernähren. Andere können aufgrund Ihrer Krankheit nicht mehr normal essen. So machen z.B. neurologische Kau- und Schluckstörungen, Verengungen im Kopf-Hals-Bereich oder auch Bewusstlosigkeit normales Essen unmöglich. Die Gefahr eines Mangels besteht also immer dann, wenn aufgrund einer Erkrankung nicht mehr ausreichend gegessen werden kann, oder auch sonst ungewöhnlich schnell abgenommen wurde.
Von Mangelernährung spricht man nicht nur bei Gewichtsabnahme, sondern auch wenn lebensnotwendige Nährstoffe wie z.B. Eiweiß, Mineralstoffe oder Spurenelemente fehlen. Fehlen diese Nährstoffe führt dies häufig zu Komplikationen bei der Wundheilung und zu Störungen der Immunabwehr. Ein verlängerter Krankenhausaufenthalt mit einem erhöhten Pflegeaufwand ist die Folge. Eine auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnittene Ernährung leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität des Patienten und zum Erfolg der medizinischen Therapie.
Die Ernährungsmedizin unterstützt Sie in allen Fragen der Mangelernährung. Unsere Möglichkeiten liegen zum Beispiel in der Anreicherung des Essens, Ergänzung mit Trinknahrung, Ernährung über Ernährungssonde oder per Infusion.
Unsere Aufgaben
- Frühzeitige Erfassung der Gefahr einer Mangelernährung mit Hilfe eines standardisierten und wissenschaftlich abgesicherten Fragebogens (NRS, MNA), Bioelektrische Impedanzmessung, Anthropometrie (Screening)
- Genaue Identifizierung der Ursachen der Mangelernährung durch eine ausführliche Befragung (Assessment)
- Ausarbeitung einer auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Ernährungsempfehlung
- Klinische Überwachung der eingeleiteten Ernährungstherapie unter stationären Bedingungen
- Ausführliche Beratung des Patienten und bei Bedarf der Angehörigen
- Schulung und Betreuung von Patienten mit Ernährungssonden
- Entlassversorgung in Kooperation mit Hausärzten und Home Care Service für die Weiterversorgung im häuslichen Bereich/Pflegeheim
Ansprechpartner:
Mirela Schumann | |
![]() | Doris Zimmermann |
Ärztliche Leitung Diabetologie
Dr. med. Viviane Köhler

Download