Hämatologie und Onkologie

Das Studiensekretariat ist im Fachbereich Hämatologie/Onkologie integriert.

Der Bereich beteiligt sich an mehreren nationalen und internationalen Studienprojekten. Der Schwerpunkt liegt vor allem im Bereich der gastrointestinalen Karzinome. Es besteht die Möglichkeit für unsere Patienten, ihre Behandlung im Rahmen von sog. Phase-II/III-Studien durchführen zu lassen, welche eine Optimierung und Erprobung neuartiger, aber schon überprüfter Therapieverfahren zum Ziel haben.

Klinische Studien sind eine wesentliche Voraussetzung für den medizinischen Fortschritt. Sie dienen der Entwicklung innovativer Therapiemöglichkeiten und Verbesserung bestehender Behandlungskonzepte. An einer größeren Anzahl von Patienten werden Therapien statistisch geplant, systematisch überprüft und sorgfältig ausgewertet. Durch die Ergebnisse gewinnen Ärzte mehr Sicherheit im Umgang mit neuen Behandlungsmethoden.

Zur Koordination und Organisation steht ein Studiensekretariat zur Verfügung. Daneben werden die Patienten durch erfahrene Prüfärzte betreut.

Für weiterführende Informationen zu den aktuellen klinischen onkologischen Studien fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. 

Die interdisziplinäre Ambulanz für eine umfassende Betreuung

In unserer interdisziplinären onkologischen Ambulanz bieten wir unseren Patienten eine individuelle und umfassende Behandlung ihrer Erkrankung an.

Persönliche Medizin auf TOP-Niveau

Es ist unser Ziel, Diagnostik und Therapie nach den aktuellen Leitlinien und den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft auf die persönliche Situation unserer Patienten abzustimmen und damit den größten Therapieerfolg mit der bestmöglichen Lebensqualität zu vermitteln. Hierbei werden die aktuellen Entwicklungen, die auf den internationalen Krebskongressen wie der ASCO (American Society of Clinical Oncology) oder der ESMO (European Society for medical Oncology) vorgestellt werden, umgehend im Onkologischen Zentrum Ludwigsburg umgesetzt.

Fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter

Das Team unserer Ambulanz rekrutiert sich aus onkologisch spezialisierten Ärzten der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie/Hämatologie mit Chefarzt Prof. Dr. Karel Caca, der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Chefarzt Prof. Dr. med. Sebastian Berlit, der Urologischen Klinik mit Chefarzt PD Dr. med. Andreas Jurczok, der Klinik für Neurologie mit Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Förch, der Klinik für Radioonkologie mit Chefarzt Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller und der Klinik für Anästhesiologie (Schmerztherapie) Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Moritz Berger. Für die ärztliche Leitung der Ambulanz ist Dr. med. Matthias Ulmer zuständig.

Speziell onkologisch weitergebildete und erfahrene Fachpflegekräfte kümmern sich um die pflegerischen Belange unserer Patienten. Für eine umfassende Betreuung stehen im ambulanten Bereich u.a. der Psychoonkologische Dienst und die Sozialarbeit zur Verfügung. Darüber hinaus besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachdisziplinen Radiologie, Pathologie, Chirurgie, Strahlentherapie und der Schmerzambulanz.

Es erfolgen regelmäßig Teambesprechungen, interne und externe Fortbildungen, sowie externe Zertifizierungsprogramme. Die Ambulanz ist mit ihren unterschiedlichen Fachdisziplinen in das Gesamtkonzept des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Onkologischen Zentrums Ludwigsburg fest eingebettet.

Personalisierte Onkologie auch ambulant

In der onkologischen Behandlung haben wir heute eine Reihe moderner Therapieverfahren zur Auswahl. Im Sinne einer personalisierten Krebstherapie werden die unterschiedlichsten Verfahren dabei auf die individuelle Situation der einzelnen Patienten abgestimmt. Hierbei wird auch eine umfassende molekulare Analyse der Tumoren vorgenommen, um moderne zielgerichtete Therapien sinnvoll und auf den Einzelfall angepasst einsetzen zu können. Die medikamentösen Therapien werden heute in der Regel aufgrund der sehr guten Verträglichkeit ambulant durchgeführt.

Moderne Behandlungsmöglichkeiten durch klinische Studien

Um unseren Patienten auch einen schnellen Zugang zu den modernsten Therapieverfahren, die noch nicht von den Krankenkassen bezahlt werden, zu gewährleisten, bieten wir ein breites Spektrum von Studien in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen nationalen und internationalen Studiengruppen an. Für die Umsetzung der strengen Richtlinien und hohen Anforderungen einer klinischen Studie sorgt unser Onkologisches Zentrum Ludwigsburg.

Internistische Onkologie

Der Fachbereich Internistische Onkologie ist integrativer Bestandteil der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie.

Als ein Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Hämatologie mit den gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes wie z. B. Anämien (Blutarmut), Leukämien (Blutkrebs) und Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs).

Die Onkologie ist der Zweig der Inneren Medizin, der sich den bösartigen Tumorerkrankungen der soliden Organe widmet.

In den regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen werden die Behandlungskonzepte für die Patienten mit bösartigen Erkrankungen unter Einbeziehung weiterer Fachbereiche diskutiert und festgelegt. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine individualisierte und an wissenschaftlich anerkannten Therapiestrategien ausgerichtete Behandlung.

Tumorkonferenzen

  • Darmzentrums-Tumorkonferenz/Interdisziplinäre Tumorkonferenz
    montags 16:00 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
     
  • Brustzentrums-Tumorkonferenz
    dienstags 16:00 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
    Leitung: Dr. med. Kristin Strauss
     
  • Prostatakrebszentrums-Tumorkonferenz
    mittwochs 15:45 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
    Leitung: Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller
     
  • Neurologisch-neurochirurgische Tumorkonferenz
    mittwochs 16:15 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie

Die Betreuung unserer Patienten erfolgt entweder stationär auf der onkologischen Schwerpunktstation (Station 11.A) oder ambulant im Ambulanten Tumorzentrum (ATZ).

Unsere Schwerpunkte liegen in

  • der Diagnostik und Therapie von Karzinomen des Gastrointestinaltraktes (Ösophagus-, Magen-, Kolon- und Rektumkarzinome, Karzinome des Pankreas, der Gallenwege und Leber sowie neuroendokrine Tumoren) und der Lunge
  • der Diagnostik und Therapie von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen, Multiplem Myelom sowie akuter und chronischer Leukämien.

Zu unserem Leistungsspektrum gehören die zytostatische Chemotherapie, kombinierte Radio-Chemotherapie, Antikörper- und Hormontherapie sowie die Behandlung mit  zielgerichteten Substanzen („targeted therapy“). Neben dem Einsatz von  Radiofrequenzablation und der photodynamischen Therapie setzen wir Stentverfahren  zur Palliation im Gastrointestinaltrakt ein.


Unsere ganzheitliche Behandlung umfasst jegliche durch eine Krebserkrankung  hervorgerufene Beschwerden. Neben ausgewiesenen Schmerztherapeuten und Ernährungswissenschaftlern stehen ein erfahrenes Team für eine begleitende psychoonkologische Betreuung sowie ein Sozialdienst zur Verfügung.

In unserer Palliativeinheit werden Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen der Hämatologie und Onkologie behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Linderung der krankheitsbedingten Symptome, Erhalt von Lebensqualität und eine umfassende psychosoziale Betreuung.

Weiterhin bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, ihre Behandlung im Rahmen von innovativen nationalen und internationalen klinischen Studien durchzuführen.

Die Durchführung von Hochdosis-Chemotherapien sowie Knochenmark- und Blutstammzelltransplantationen erfolgt in Kliniken der Kooperationspartner des Klinikums Ludwigsburg (z. B. Robert-Bosch-Krankenhaus).

Ambulantes Tumorzentrum

Palliativeinheit

„Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Begleitung die Lebensqualität ist.“
(Definition der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin)
 
Seit Februar 2011 verfügt das Klinikum Ludwigsburg über eine Palliativeinheit für Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen der Hämatologie und Onkologie.

Therapeutisches Ziel ist die Linderung von Symptomen wie z. B. Schmerzen, Luftnot, Erbrechen oder Angst. Ins Blickfeld rücken daneben aber auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen. Wir bemühen uns um eine Atmosphäre der Geborgen- und Sicherheit. Im Vordergrund stehen dabei immer die Förderung der Lebensqualität und der Erhalt der Selbstständigkeit bis zum Tod.  

Diese Aufgaben erfordern ein multiprofessionelles Team, zu dem neben einem palliativmedizinisch ausgebildeten Ärzte- und Pflegeteam auch Psychologen, Sozialarbeiter und Physiotherapeuten gehören.

Spezielle Fragen der Ernährung werden von einem fachlich hoch qualifiziertem Ernährungsmedizinteam geklärt. In psychischen und spirituellen Fragen werden die Patienten von Psychoonkologen und Seelsorgern begleitet.

Insgesamt bietet die Palliativeinheit Platz für fünf Patienten, die in zwei Doppel- und einem Einzelzimmer untergebracht werden können. Die Zimmer besitzen durch ihre hellen Farben eine freundliche Atmosphäre. Zu jedem Zimmer gehört ein eigenes, geräumiges Bad. Die Zimmer können mit persönlichen Dingen ausgestattet werden – wie z. B. das Lieblingskissen, Bilder oder Musik. Im Einzelzimmer besteht die Möglichkeit, ein weiteres Bett für Angehörige zu stellen.

Nach dem Aufenthalt im Krankenhaus kann sich die weitere Betreuung in einer stationären Hospizeinrichtung anschließen. Mit Hilfe der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) ist die Pflege von unheilbar kranken Patienten auch zu Hause möglich. Ziel des Netzwerkes von niedergelassenen Ärzten, Pflege- und Hospizdiensten (Palliativ Care Team) ist die Versorgung der Patienten im vertrauten häuslichen Umfeld, auch wenn ein hoher Behandlungsbedarf besteht. Eine „Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit“ sowie ein palliativmedizinisches Behandlungskonzept gewährleisten eine hochwertige pflegerische und medizinische Betreuung.