Sektion für Unfallchirurgie in Neuenbürg
Im Schwerpunkt Unfallchirurgie wird ein breites unfallchirurgisches Spektrum an Verletzungen des Bewegungsapparates versorgt. Rund um die Uhr ist die Klinik für Patienten mit frischen Verletzungen nach häuslichen und Sportunfällen vorbereitet.
Orthopädische Erkrankungen werden im Gelenkzentrum Schwarzwald unseres Hauses behandelt.
Zu unserem Behandlungsspekturm gehören:
- Schulterverletzungen/-frakturen
- Ellenbogenverletzungen/-frakturen
- Handverletzungen/-frakturen
- Hüftverletzungen/-frakturen
- Knieverletzungen/-frakturen
- Sprunggelenk/Fußverletzungen/-frakturen
Durch Verbesserung und Straffung der Abläufe, durch ein modernes Behandlungsregime und ein geplantes Entlassmanagement konnte die Verweildauer bis auf 6 Tage gesenkt werden. Trotz moderner Operations- und Narkoseverfahren, trotz standardisierter Abläufe und vereinheitlichter Behandlungs- und Überwachungsschemata fühlen wir uns nicht als Gesundheitsfabrik. Die persönliche Betreuung unserer Patienten unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten und Wünsche steht im Zentrum unserer Arbeit.
Leistungsspektrum
Traumatologie
Unfallverletzungen
Schulter
Schulterverletzungen/-frakturen
Der Bruch des Oberarmkopfes:
Bei schweren Stürzen, häufig auch bei osteoporotischem Knochen.
Schulterluxation (Auskugelung des Schultergelenks):
Eine häufige Sportverletzung. Sie kommt z. B. beim Handball beim Griff in den Wurfarm vor. Der Arm muss so schnell wie möglich wieder eingerenkt werden. Danach müssen Begleitverletzungen diagnostiziert werden.
Oberarmkopfbruch
Oberarmkopfbruch Versorgung mit einer Platte
Oberarmschaftbruch
Oberarmschaftbruch Versorgung mit einem Nagel.
Ellenbogenverletzungen/ -frakturen
Handverletzungen/ -frakturen
Der Sturz auf die Hand kann zur häufigsten Handverletzung, der Radiusfraktur (Speichenbruch) führen. Wichtig ist hier eine sehr genaue Wiederherstellung der Gelenksituation. Lässt sich dies konservativ nicht erzielen, muss das Gelenk operativ wieder hergestellt werden.
Sind weitere Strukturen im Handgelenk verletzt, klären wir das mit bildgebenden Verfahren oder der Handgelenksarthroskopie (z. B. Bandverletzungen) ab.
Speichenbruch mit Plattenversorgung
Radiusbruch mit deutlicher Verschiebung des Bruches. Rechts Wiederherstellung der Anatomie mittels Platte.
Speichenbruch mit externer Überbrückung
Handgelenkstrümmerbruch mit völliger Verschiebung des Gelenks. Wiederhergestellt mit einem äußeren Fixateur (Fixateur externe).
Hüftverletzungen/ -frakturen
Brüche des Schenkelhalses zählen mit zu den häufigsten Hüftgelenksverletzungen. Sie sind häufig durch häusliche Stürze verursacht. Wir versuchen diese wenn immer möglich zu rekonstruieren. Beim alten Menschen kann auch ein künstliches Hüftgelenk notwendig werden. Wichtig in jedem Fall ist es den Patienten so schnell wie möglich wieder mobil zu bekommen. Aufstehen und Laufen am Tag nach der Operation gehört dabei zum Pflichtprogramm.
Femurfraktur
Pertrochantäre Femurfraktur Versorgung mit einem Gamma-Nagel
Schenkelhalsbruch
Medialer Schenkelhalsbruch Versorgung mittels Duokopfprothese.
Verletzungen/ Frakturen von Ober- und Unterschenkel
Adresse
RKH Krankenhaus Neuenbürg
Marxzeller Straße 46
75305 Neuenbürg
Gesamtleitung
Prof. Dr. med. Stefan Sell

Leitender Arzt
Zentrum für Operative Medizin
Dr. med. Marcus Antonius Vogel

Sektionsleiter Unfallchirurgie
Dr. med. Klaus Wieselhuber

Sekretariat
T: 07082-796-52836
F: 07082-796-52811
E: michaela.rapp(at)rkh-gesundheit.de
Terminvergabe
Termine und telefonische Anforderung von Laborbefunden, Rezepten, Verordnungen o.ä. können über die Sprechstunde vereinbart werden:
Sprechstunde