Der Fachbereich Internistische Onkologie ist integrativer Bestandteil der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Diabetologie und Infektiologie.
Als ein Teilgebiet der Inneren Medizin befasst sich die Hämatologie mit den gut- und bösartigen Erkrankungen des Blutes wie z. B. Anämien (Blutarmut), Leukämien (Blutkrebs) und Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs).
Die Onkologie ist der Zweig der Inneren Medizin, der sich den bösartigen Tumorerkrankungen der soliden Organe widmet.
In den regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen werden die Behandlungskonzepte für die Patienten mit bösartigen Erkrankungen unter Einbeziehung weiterer Fachbereiche diskutiert und festgelegt. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine individualisierte und an wissenschaftlich anerkannten Therapiestrategien ausgerichtete Behandlung.
Tumorkonferenzen
- Darmzentrums-Tumorkonferenz/Interdisziplinäre Tumorkonferenz
montags 16:00 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
- Brustzentrums-Tumorkonferenz
dienstags 16:00 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
Leitung: Dr. med. Kristin Strauss
- Prostatakrebszentrums-Tumorkonferenz
mittwochs 15:45 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Arndt-Christian Müller
- Neurologisch-neurochirurgische Tumorkonferenz
mittwochs 16:15 Uhr, Demonstrationsraum der Klinik für Radiologie
Die Betreuung unserer Patienten erfolgt entweder stationär auf der onkologischen Schwerpunktstation (Station 11.A) oder ambulant im Ambulanten Tumorzentrum (ATZ).
Unsere Schwerpunkte liegen in
- der Diagnostik und Therapie von Karzinomen des Gastrointestinaltraktes (Ösophagus-, Magen-, Kolon- und Rektumkarzinome, Karzinome des Pankreas, der Gallenwege und Leber sowie neuroendokrine Tumoren) und der Lunge
- der Diagnostik und Therapie von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen, Multiplem Myelom sowie akuter und chronischer Leukämien.
Zu unserem Leistungsspektrum gehören die zytostatische Chemotherapie, kombinierte Radio-Chemotherapie, Antikörper- und Hormontherapie sowie die Behandlung mit zielgerichteten Substanzen („targeted therapy“). Neben dem Einsatz von Radiofrequenzablation und der photodynamischen Therapie setzen wir Stentverfahren zur Palliation im Gastrointestinaltrakt ein.
Unsere ganzheitliche Behandlung umfasst jegliche durch eine Krebserkrankung hervorgerufene Beschwerden. Neben ausgewiesenen Schmerztherapeuten und Ernährungswissenschaftlern stehen ein erfahrenes Team für eine begleitende psychoonkologische Betreuung sowie ein Sozialdienst zur Verfügung.
In unserer Palliativeinheit werden Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen der Hämatologie und Onkologie behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine Linderung der krankheitsbedingten Symptome, Erhalt von Lebensqualität und eine umfassende psychosoziale Betreuung.
Weiterhin bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, ihre Behandlung im Rahmen von innovativen nationalen und internationalen klinischen Studien durchzuführen.
Die Durchführung von Hochdosis-Chemotherapien sowie Knochenmark- und Blutstammzelltransplantationen erfolgt in Kliniken der Kooperationspartner des Klinikums Ludwigsburg (z. B. Robert-Bosch-Krankenhaus).