
Herzlich willkommen bei der RKH Gesundheit
Die Internet-Seite ist in Leichter Sprache.
Schwere Wörter sind fett geschrieben.
Die Wörter erklären wir im Wörter-Buch.
Das Wörter-Buch ist am Ende vom Text.
Wir schreiben im Text nur Wörter für Männer.
Zum Beispiel: Patient.
Dann ist der Text leichter zu lesen.
Wir meinen damit auch Frauen.
Und Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau fühlen.

RKH ist die Abkürzung für:
Regionale Kliniken Holding.
RKH Gesundheit ist ein Zusammenschluss
von mehrern Krankenhäusern in Baden-Württemberg.
Zur RKH Gesundheit gehören 8 Krankenhäuser.

Wir kümmern uns um kranke Menschen,
damit sie wieder gesund werden.
Die Menschen nennt man: Patienten.
Wir untersuchen und behandeln Patienten.
Wir sind für die Patienten da.

So bekommen Sie weitere Infos in Leichter Sprache:
1. Klicken Sie auf das Plus.
2. Es öffnet sich ein Kasten.
3. Das Plus wird dann zum Minus.
4. Wenn Sie auf das Minus klicken, schließt sich der Kasten.
So bedienen Sie unsere Seite.
Ganz oben ist die Kopf-Leiste.
In der Computer-Sprache heißt die Leiste: Header.
Das ist Englisch und wird so ausgesprochen: he-der.

Im Header finden Sie links auf jeder Seite unser Logo.
Das Logo sieht so aus:
Wenn Sie auf das Logo klicken, kommen Sie zur Start-Seite.
Unserer Start-Seite ist in Alltags-Sprache.

Auf der rechten Seite ganz oben sind diese 3 Kästen:
Sie möchten alle Infos für einen Notfall?
Klicken Sie auf den roten Kasten mit dem Wort Notfall.

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen?
Klicken Sie auf den weißen Kasten mit dem Wort Kontakt.
Sie können dort ein Kontakt-Formular ausfüllen.
Und an uns schicken.

Sie möchten mehr zu unseren Kliniken wissen?
Klicken Sie auf den weißen Kasten mit den Wörtern Klinik finden.
Sie sehen dann alle Kliniken auf einer Seite.

Darunter stehen in einer Zeile 6 Worte:
• Kliniken • MVZ-Zentren • Leistungen • Unternehmen • Media • Karriere
Sie können die Wörter anklicken.
Dann kommen Sie auf weitere Seiten von uns.
Dort gibt es viele Infos zu einem Thema.
Die Infos auf diesen Seiten sind in Alltags-Sprache.
Auf der rechten Seite sind 5 blaue Symbole.
Sie finden eine Info nicht?
Dafür gibt es das Symbol mit der Lupe.
Sie können das Wort, was Sie suchen,
in das Feld eingeben.

Der Text soll Ihnen größer angezeigt werden?
Dafür gibt es das Symbol A mit dem Plus.
Klicken Sie darauf.
Die Schrift wird größer.

Der Text soll Ihnen vorgelesen werden?
Dafür gibt es Symbol mit dem Ohr.
Klicken Sie darauf.
Ihnen wird der Text vorgelesen.

Sie möchten Infos in Leichter Sprache?
Dafür ist das letzte Symbol.
Das Symbol steht für Leicht Lesen.
Klicken Sie darauf.
Sie bekommen Infos zu uns in Leichter Sprache.

Die Seite ist Ihnen zu bunt?
Dafür gibt es das Symbol mit dem weißen Kreis.
Klicken Sie darauf.
Die Farbe der Seite wird schwarz-weiß.

Auf jeder Seite ist eine Fuß-Leiste.
Diese Leiste nennt man: Footer.
Das ist ein englisches Wort.
Es wird so ausgesprochen: fu-ter.
Die Leiste sieht immer gleich aus.
Darin stehen viele Wörter.
Und Sie sehen verschiedene Symbole.
Sie können die Wörter und Symbole anklicken.
Dann werden Sie auf andere Seiten von uns weiter-geleitet.
Diese Seiten sind in Alltags-Sprache.
Sie sind schwer zu verstehen und zu lesen.

Unser Leitbild

Was ist ein Leitbild?
Das Leitbild ist ein Text.
Der Text informiert über:
- unseren Auftrag
- unsere Ziele
- unsere Werte.

Unser Auftrag:
Wir sorgen für eine bessere Gesundheit.
Wir kümmern uns gut um kranke Menschen.
Wir sind moderne Krankenhäuser.
Wir möchten die Behandlungen und Untersuchungen besser machen.
Die Menschen in Ludwigsburg, im Enzkreis und in Karlsruhe sollen
eine gute ärztliche Betreuung und Pflege bekommen.
Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit.

Unsere Ziele:
Wir wollen,
- dass unsere Patienten die beste Betreuung und Pflege bekommen.
- dass unsere Kliniken gut arbeiten.
- ein guter Arbeitgeber sein.
Unseren Erfolg sehen wir daran:
Unsere Patienten sind zufrieden.

Unsere Werte:
Alle Menschen sind gleich wichtig.
Darum müssen alle Menschen bei der Planung mitmachen.
Unseren Mitarbeiter sollen Ideen und Erfahrungen einbringen.
Unsere Patienten sollen uns sagen:
Was können wir besser machen?
Wir nehmen alle Menschen ernst.
Wir hören gut zu.
Wir vertrauen uns.

Unser gemeinsamer Plan:
Der Plan heißt: Gemeinsam Gesundheit gestalten.
Er gilt für die nächsten 5 Jahre.
Wir haben unsere Ziele aufgeschrieben.
Wir haben beim Plan darauf geachtet:
1. Was ändert sich gerade in der Medizin?
Zum Beispiel: Mehr Behandlungen finden ambulant statt.
Das heißt: Die Patienten kommen nur für einen Tag.
2. Es gibt nicht genug Fach-Kräfte.
Fach-Kräfte sind zum Beispiel:
Ärzte und Krankenpfleger
3. Es gibt neue Regeln für Krankenhäuser.
Der Plan soll uns helfen unsere Arbeit gut zu machen.
Unsere Krankenhäuser

Die Krankenhäuser sind in verschiedenen Orten in Baden-Württemberg.
Zu uns gehören diese Krankenhäuser:
• RKH Klinikum Ludwigsburg
• RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen
• RKH Krankenhaus Mühlacker
• RKH Krankenhaus Neuenbürg
• RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
• RKH Rechbergklinik Bretten
• RKH Orthopädische Klinik Markgröningen
• RKH Geriatrische Rehabilitations-Klinik Mühlacker

Alle Krankenhäuser haben verschiedene Fach-Bereiche.
Deshalb gibt es verschiedene Fach-Bereiche:
Jeder Teil am Körper kann krank werden.
Und es gibt viele verschiedene Krankheiten.
Darum gibt es auch verschiedene Fach-Ärzte.
Sie kennen sich besonders gut mit einem bestimmten Bereich aus.
Zum Beispiel ein Augen-Arzt.

Einige Bereiche in unseren Krankenhäusern:
- Frauen-Heilkunde
Dort arbeiten Fach-Ärzte für Frauen-Krankheiten. - Kinder-Heilkunde
Dort arbeiten Fach-Ärzte für Kinder-Krankheiten. - Orthopädie
Dort arbeiten Fach-Ärzte für Knochen und Gelenke. - Neurologie
Dort arbeiten Fach-Ärzte für die Nerven und das Gehirn.

Alle Krankenhäuser haben viele Angebote:
- Ein Arzt untersucht Sie.
- Wir machen Operationen.
- Wir behandeln verschiedene Krankheiten.
- Wir helfen schnell bei Notfällen.

Sie wissen nicht genau, welchen Fach-Arzt Sie brauchen? Oder Sie haben eine Frage?
Dann rufen Sie in unserer Zentrale an: 0 71 41 - 99 90.
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.
Dazu füllen Sie das Kontakt-Formular aus.
Klicken Sie oben in der Kopf-Leiste auf Kontakt.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern.

Was tun im Notfall?
Benötigen Sie schnelle Hilfe:
Rufen Sie die Nummer 112 an.
Unsere Not-Aufnahme ist immer offen.
Das heißt:
Sie ist Tag und Nacht geöffnet.
Sie können immer zu uns kommen.
Barriere-Freiheit in unseren Krankenhäusern

Barriere-Freiheit im Krankenhaus
Alle Menschen sollen sich bei uns wohlfühlen.
Deshalb möchten wir Barrieren abbauen.
Barrieren sind Hindernisse.

Uns ist wichtig zu wissen:
Was brauchen Menschen mit Behinderung?
So können wir besser helfen.
Es braucht viel Zeit, alles barriere-frei zu machen.
Aber wir arbeiten daran.

In unseren Krankenhäusern gibt es schon:
- Rollstuhl-gerechte Wege
- breite Türen
- Aufzüge
- Toiletten für Menschen mit Behinderung
- Zimmer für Menschen mit Behinderung

Sie brauchen bestimmte Hilfsmittel?
- Sie können die Hilfsmittel mitbringen.
- Oder Sie sagen uns, was Sie brauchen.
Wir versuchen Ihnen das Hilfsmittel zu besorgen.

Sie möchten, dass ein Angehöriger Sie betreut?
- Bitte sagen Sie uns das vor Ihrem Aufenthalt.
- Wir machen es möglich.

Sie brauchen einen Gebärden-Übersetzer?
- Bitte sagen Sie uns Bescheid.
- Sie können auch Ihr Handy oder Ihr Tablet benutzen.

Wir möchten:
Alle sollen uns leicht verstehen können.
Deshalb arbeiten wir an einer einfachen Sprache.
Und wir haben ein Heft gemacht.
Das Heft heißt: Händel mein Handicap.
Es ist für die Mitarbeiter in unseren Krankenhäusern.
Es soll Mitarbeitern helfen, Menschen mit Behinderung besser zu verstehen.
Wir möchten auch:
Ihr Aufenthalt bei uns soll angenehm sein.
Sagen Sie uns, was Sie brauchen.
Dann können wir Ihnen besser helfen.
Infos für Patienten

Infos für Patienten
Unsere Patienten sind ganz verschieden.
Sie haben verschiedene Krankheiten.
Jeder Mensch ist bei uns willkommen.

Manche Menschen kommen als Notfall in unser Krankenhaus.
Zum Beispiel nach einem Unfall.
Das ist aber eine Ausnahme.

Manchmal kommen Menschen zu uns,
weil ein Arzt sie ins Krankenhaus schickt:
Sie brauchen vielleicht eine besondere Untersuchung.
Zum Beispiel eine Röntgen-Untersuchung.
Dabei wird ein Bild von einem Knochen gemacht.
Manchmal brauchen sie eine Operation.
Zum Beispiel, wenn ein Knochen gebrochen ist.
Manchmal brauchen sie eine besondere Behandlung.
Zum Beispiel eine Strahlen-Behandlung.
Damit wird die Krankheit Krebs behandelt.

Manchmal kommen die Menschen nur für einen Termin ins Krankenhaus.
Sie gehen am gleichen Tag wieder nach Hause.
Das ist eine ambulante Behandlung.
Manchmal bleiben die Menschen auch über Nacht im Krankenhaus.
Zum Beispiel nach einer Operation.
Das ist eine stationäre Behandlung.

Hat Ihr Arzt Sie ins Krankenhaus geschickt?
Dann brauchen wir einige Dinge von Ihnen,
damit alles gut klappt.

Das müssen Sie immer mitbringen:
- Ihre Versicherten-Karte.
Die Karte ist von Ihrer Krankenkasse. - Einen Überweisungs-Schein.
Das ist ein Zettel von Ihrem Arzt.

Hatten Sie schon eine Untersuchung zu Ihrer Krankheit?
Bringen Sie die Ergebnisse von der Untersuchung mit.
Oder einen Bericht vom Arzt.

Nehmen Sie Medikamente?
Zum Beispiel Tabletten oder Tropfen?
Dann müssen Sie uns sagen, welche Medikamente Sie das sind.
Bitte bringen Sie die Packung von den Medikamenten mit.
Oder schreiben Sie den Namen von den Medikamenten auf.

Bleiben Sie über Nacht oder mehrere Tage im Krankenhaus?
Dann bekommen Sie ein Bett im Krankenhaus.
Wir nehmen Sie auf einer Station auf.
Dann müssen Sie noch mehr Dinge mitbringen:
- einen Schlaf-Anzug
- eine Zahn-Bürste
- lockere Kleidung

Im Krankenhaus bekommen Sie:
- Essen und Trinken.
Wenn Sie besonderes Essen brauchen,
bekommen Sie das auch.
Sie müssen uns nur sagen, was Sie brauchen.
Zum Beispiel: Wenn Sie etwas nicht essen dürfen.

Sie können auch bekommen:
- Ein Telefon
- oder einen kleinen Fernseher am Bett.
Diese Dinge kosten Geld.

Die meisten Menschen haben Wert-Sachen dabei.
Das sind zum Beispiel:
- Haus-Schlüssel
- Geld
- Ausweise

Wichtig:
Wir können nicht auf Ihre Wert-Sachen aufpassen.
Bitte bringen Sie nur die Sachen mit, die Sie dringend brauchen.
Im Zimmer hat jeder Patient einen Schrank.
Sie können Ihre Sachen im Schrank einschließen.
Wörter-Buch

Im Wörter-Buch erklären wir einige Wörter.
Manche Wörter haben wir fett geschrieben.
Das sind schwere Wörter.

Alltags-Sprache
Alltags-Sprache nennt man die Sprache,
die fast alle Menschen sprechen.
Für viele Menschen ist diese Sprache selbstverständlich.
Bei der Alltags-Sprache kommen oft vor:
- schwere Worte,
- lange Sätze,
- Fremd-wörter
- oder Fach-Wörter.
Für viele Menschen ist diese Sprache schwer zu verstehen.
Deshalb gibt es die Leichte Sprache.
Leichte Sprache können alle gut lesen und verstehen.

Ambulant bedeutet:
Ein Patient kommt nur für eine Behandlung.
Der Patient muss nicht im Krankenhaus schlafen.
Danach geht der Patient wieder nach Hause.

Geriatrische Rehabilitations-Klinik
Das ist ein Krankenhaus für ältere Menschen.
Älter Menschen haben andere Krankheiten als junge Menschen.
Oder wenn ältere Menschen einen Unfall haben,
brauchen sie länger, um gesund zu werden.
Und wieder selbständig.
In diesem Krankenhaus helfen wir älteren Menschen.
Die Fach-Ärzte kennen sich gut aus mit den Krankheiten.
Geriatrie ist ein griechisches Wort.
Es bedeutet: Alters-Heilkunde.
Rehabilitation ist ein lateinisches Wort.
Es bedeutet: wieder-herstellen.

Holding ist ein englisches Wort.
Es heißt übersetzt: Halten.
Eine Holding ist eine besondere Art von Betrieb.
Bei einer Holding sind viele Betriebe zusammen-geschlossen.
Das vereinfacht die Arbeit für einige Bereiche.
Zum Beispiel für die Verwaltung.

Klinik ist ein anderes Wort für Krankenhaus.

Orthopädische Klinik
Das ist ein Krankenhaus für Knochen und Gelenke.
Zum Beispiel:
Wenn Sie sich das Bein gebrochen haben.
Dann bekommen Sie dort Hilfe.
Die Fach-Ärzte nennt man Orthopäden.

Regional stammt von dem Wort Region ab.
Region bedeutet:
Ein bestimmter Bereich oder eine bestimmte Fläche.
Eine Region ist zum Beispiel: Baden-Würrtemberg.

Stationär bedeutet:
Ein Patient wird im Krankenhaus behandelt.
Der Patient wird im Krankehaus aufgenommen.
Er bekommt ein Zimmer.
Er muss mehrere Tage im Krankenhaus bleiben.
Zum Beispiel: bei einer Operation.
Die Leichte Sprache ist von:
Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker
www.lebenshilfe-vm.de
Das Büro ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache.
Der Text ist geprüft von:
Aylin Yildiz und Chira Sawall
Die Bilder für Leichte Sprache sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

