
Der Mensch im Mittelpunkt – Unsere Leistungen 2023
Die RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH – kurz RKH Gesundheit – ist mit über 2.500 Betten und acht Klinikstandorten der größte Anbieter stationärer Krankenhausleistungen in Baden-Württemberg.
In dieser Ausgabe des Jahresberichts blicken wir auf eine Auswahl an Themen aus dem Unternehmensgeschehen des Jahres 2023 zurück.
Das Jahr 2023 in Zahlen
Dank ihrer Größe und Innovationskraft bietet die RKH Gesundheit als virtueller Maximalversorger ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum über die drei Landkreise Ludwigsburg, Enzkreis und Karlsruhe hinweg.
Rund 8.000 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl von jährlich fast 100.000 stationären und 280.000 ambulanten Patienten.
Die RKH Gesundheit ist auch eine attraktive Arbeitgeberin mit vielen Mitarbeitervorteilen und zahlreichen Karrieremodellen.
Medizin
Pneumologie
Kardiologie Rückblick 2023
Zentrum für Innere Medizin
Hüftendoprothetik – AOK Qualitätsvertrag
Pflege
Pflegeausbildungspreis 2023
Onkolotsen
RKH Gesundheit auf dem 10. Deutschen Pflegetag –
Pflege grenzen.los.außer.gewöhnlich
Als größter kommunaler Gesundheitsanbieter in Baden-Württemberg war die RKH Gesundheit erstmals als Premiumpartner auf dem 10. Deutschen Pflegetag in Berlin vertreten. Mit einem eigenen Stand und innovativen Beiträgen setzten alle RKH-Standorte starke Akzente zu aktuellen Themen der Pflege, wie Mut in der Pflege, Akademisierung, Integration und Pflegenetzwerke.
Der Austausch mit Fachexperten, Kooperationspartnern und Interessierten stand im Mittelpunkt – ebenso wie der Besuch des baden-württembergischen Ministers für Gesundheit und Soziales, Manne Lucha. Die RKH Gesundheit nutzte die Bühne, um gemeinsam mit der Pflegeöffentlichkeit zukunftsweisende Impulse zu setzen.
Ein großartiges Zeichen für die Weiterentwicklung der Pflege!
Bau / Investitionen
Richtfest für den D-Neubau der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal – Ein großer Schritt in die Zukunft
Am 9. Oktober war es so weit: Mit dem Richtfest für den Neubau des Gebäudeteils D wurde ein weiterer Meilenstein für die Modernisierung der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal gefeiert! Der Landkreis Karlsruhe investiert beeindruckende 100 Millionen Euro in den Neubau der Gebäudeteile D und E – ein starkes Zeichen für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Klinikstandorte in Bretten und Bruchsal.
Der neue D-Bau, das zukünftige Herzstück der Klinik, wird unter anderem die zentrale Operationseinheit sowie die Psychosomatische Tagesklinik und Bettenstationen beherbergen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant, der OP-Betrieb startet Anfang 2026. Gemeinsam mit dem Neubau des E-Gebäudes wird eine moderne Einheit geschaffen, die optimale Bedingungen für Patienten und Mitarbeitende bietet.
Sonstiges
„Schmeck den Süden“ im Ludwigsburger Klinikum –
Genuss trifft Nachhaltigkeit
Das RKH Klinikum Ludwigsburg setzt neue Maßstäbe in Sachen Regionalität und Genuss! Unter dem Motto „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ begeistert die Klinikküche mit regionalen und saisonalen Gerichten, die nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig sind.
Mit viel Herz und Leidenschaft hat das Küchenteam die hohen Qualitätskriterien erfüllt und am 17. Mai die begehrte „Schmeck den Süden“-Auszeichnung persönlich von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, entgegengenommen.
Diese Auszeichnung steht für Heimatverbundenheit, regionale Vielfalt und eine Küche, die mit frischen, hochwertigen Zutaten begeistert. Ein toller Erfolg – und ein Genuss, der schmeckt!
Events
25 Jahre Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker – Ein Grund zum Feiern!
Seit ihrer Gründung am 14. September 1998 hat die Geriatrische Rehabilitationsklinik Mühlacker Generationen von Patientinnen und Patienten dabei unterstützt, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Mit visionärem Weitblick erkannten die Gründerväter schon damals die Bedeutung spezialisierter Altersmedizin und -rehabilitation – und diese Idee trägt bis heute Früchte!
Die Klinik hat sich nicht nur erfolgreich etabliert, sondern profitiert von ihrer engen Verbindung zum Akutkrankenhaus und der interdisziplinären Zusammenarbeit, beispielsweise in der Alterstraumatologie und Kardiologie. Der Fokus liegt darauf, durch gezielte Therapien und Alltagstraining die Selbstständigkeit der Patienten wiederherzustellen und eine Rückkehr in die gewohnte Umgebung zu ermöglichen.