Volles Haus beim Interdisziplinären Qualitätszirkel Mühlacker im RKH Krankenhaus Mühlacker: Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte aus Kliniken und Praxen nutzten die Fortbildungsveranstaltung im Forum des RKH Krankenhauses Mühlacker, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Medizin auszutauschen. Doch nicht nur das medizinische Fachpublikum profitiert von diesem Qualitätszirkel, der sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Plattform für den regelmäßigen Dialog der Ärzteschaft etabliert hat. Auch die Bürgerinnen und Bürger der Region Enzkreis gewinnen: durch die Anwendung neuer Methoden in der Diagnostik und Therapie und einer engeren Vernetzung der Behandler.
Der Qualitätszirkel, seit 2024 organisiert vom Zentrum für Innere Medizin des RKH Krankenhauses Mühlacker in Zusammenarbeit mit dem MVZ für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, bietet viermal im Jahr fundierte Vorträge von erfahrenen Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen aus der medizinischen Praxis mit anschließender Diskussion und Austausch. Das Ziel: gemeinsam medizinische Qualität verbessern, Wissen teilen und Versorgungslücken schließen.
Der diesjährige Auftaktvortrag stand unter dem Titel „Tief durchatmen – frischer Wind für die Lunge“. Referent Dr. René Gulden, Ärztlicher Direktor im Zentrum für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie und Endoskopie, informierte anschaulich über Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der Lungenheilkunde bei weit verbreiteten Erkrankungen. Im Mittelpunkt standen dabei COPD und Asthma sowie weitere seltene Erkrankungen der Lunge oder Atemwege, die in ihrer Symptomatik COPD oder Asthma ähneln, aber eine andere Ursache, Verlauf und Therapie haben.
Dr. Stefan Pfeiffer, Leiter des Zentrums für Innere Medizin und Mitinitiator des Qualitätszirkels, betonte im Anschluss die besondere Bedeutung des Qualitätszirkels: „Mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den umliegenden Arztpraxen persönlich ins Gespräch zu kommen, ist neben den Fachvorträgen ein großer Gewinn für alle Beteiligten. Der Qualitätszirkel lebt von Begegnung und gemeinsamen Lernerfahrungen und schafft Vertrauen.“
„Der regelmäßige, direkte Austausch zwischen ambulant und stationär tätigen Ärztinnen und Ärzten ist essenziell für eine moderne Patientenversorgung. Der Interdisziplinären Qualitätszirkels Mühlacker steht exemplarisch für gelebte sektorenübergreifende Zusammenarbeit – praxisnah, kollegial und zukunftsweisend. Das stärkt die medizinische Qualität in der Region spürbar“, so Fabian Bunzel, Klinikgeschäftsführer der RKH Enzkreis-Kliniken.
Die nächste Veranstaltung findet am 2. Juli 2025 statt. Dann spricht Prof. Dr. Johannes Gahlen, Ärztlicher Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie im RKH Klinikum Ludwigsburg, über neue Entwicklungen in der Gefäßmedizin. Eingeladen sind alle interessierten Medizinerinnen und Mediziner aus Kliniken und Arztpraxen der Region.