Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Ludwigsburg
Die Ludwigsburger Kinderklinik hat die ideale Größe, um ihre Patienten optimal zu betreuen: groß genug, um sie mit hoher fachärztlicher Qualität zu behandeln, aber überschaubar genug, um persönliche Arzt-Patienten-Beziehungen zu ermöglichen.
Für die Behandlung vom kleinsten Frühgeborenen bis hin zum Jugendlichen steht ein Team aus Ärztlichem Direktor, 9 Ober- bzw. Funktionsoberärzten, etwa 25 Assistenzärzten sowie mehr als 100 Kinderkrankenschwestern und –pflegern bereit. Langjährige Erfahrung und umfangreiche Spezialkenntnisse ermöglichen es uns, unsere Patienten mit besten medizinischen Leistungen zu versorgen. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes und seiner Eltern immer im Mittelpunkt, um der ganzen Familie den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Auf 5 Stationen mit 78 Planbetten werden bei uns jährlich etwa 3.200 Kinder und Jugendliche stationär behandelt, bei speziellen Erkrankungen kooperieren wir mit größeren regionalen und auch überregionalen Behandlungszentren. Durch unser Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level I) wird die medizinische Betreuung von mehr als 6000 Neugeborenen aus drei Geburtskliniken gewährleistet. Darüber hinaus versorgen wir jährlich ca. 12.000 Patienten im Rahmen der Spezialambulanzen und der Notfallambulanz.
Seit 2013 besteht zudem die kinderärztliche Notfallpraxis, in der unsere niedergelassenen Kollegen gemeinsam mit uns alle kinderärztlichen Notfälle unseres Landkreises in den Räumlichkeiten der Kinderklinik versorgen. In der Notfallpraxis, die werktags von 18 - 22 Uhr und am Wochenende von 8 - 22 geöffnet ist, werden jährlich etwa 19.000 Patienten gesehen.
Durch unsere enge Vernetzung mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum – SPZ – können wir chronisch kranke, behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und Jugendliche stationär und ambulant optimal betreuen. Mit aufwind e.V. Bunter Kreis Ludwigsburg, unserem Verein für sozialmedizinische Nachsorge, können wir Familien nach der Entlassung weiterbetreuen, für die das Leben mit ihrem schwer kranken Kind zuhause große Belastungen mit sich bringt.
Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist uns sehr wichtig. Die Klinik besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, die volle Weiterbildungszeit für die Schwerpunkte Neonatologie und Neuropädiatrie sowie die Weiterbildungsermächtigung der DDG für Diabetologie.
Des Weiteren engagieren sich unsere Ärzte umfangreich in der Schule für Pflegeberufe, sowohl im praktischen Unterricht als auch in der Ausbildung auf den Stationen. In Ludwigsburg besteht die Möglichkeit der Spezialisierung zur Kinder- und Gesundheitspflegerin bzw. –pfleger. Dem Pflegepersonal unserer Intensivstation ermöglichen wir regelhaft die Teilnahme an der Fachweiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege in Stuttgart, in der Professor Meyburg auch als Dozent tätig ist.
Leistungsspektrum
Allgemeine Kinderheilkunde
In unserer Klinik werden Kinder und Jugendliche mit akuten oder chronischen Erkrankungen betreut, die entweder notfallmäßig aufgenommen oder zur weiteren Diagnostik und Therapie gezielt eingewiesen wurden. Wir versorgen das gesamte Krankheitsspektrum der Pädiatrie, und arbeiten eng mit den Spezialisten der umliegenden Kliniken der Maximalversorgung zusammen, wo dies erforderlich wird. Somit ist die Ludwigsburger Kinderklinik traditionell die erste Anlaufstelle für alle kranken Kinder und Jugendlichen im Landkreis.
Neben Notfallambulanz und Spezialsprechstunden erfolgt die Betreuung der allgemeinpädiatrischen Patienten auf den beiden Stationen U1.K (Infektionserkrankungen) und 1.K (nichtinfektiöse Patienten und Neuropädiatrie). Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychosomatik und Kinderchirurgie.
Typische Erkrankungen:
- Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Pneumonie, Asthma bronchiale, Pseudocroup)
- Infektionserkrankungen (exanthematöse Erkrankungen, unklares Fieber, Kawasaki-Syndrom, Harnwegsinfekte, Gastroenteritis)
- Neurologische und neurochirurgische Erkrankungen (Fieberkrampf, Epilepsie, Kinder mit VP- oder VA-Shunt, Migräne, Schwindel, Gehirnerschütterung)
- Gastrointestinale Erkrankungen (akute oder rezidivierende Bauchschmerzen, Blinddarmentzündung, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Gedeihstörung)
- Vorbereitung und Überwachung nach Untersuchungen in Narkose (MRT, Szintigraphie, Endoskopien)
Allergologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit allergischen Beschwerden und Lungenerkrankungen
Typische Erkrankungen:
- Allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen)
- Nahrungsmittelallergien
- Neurodermitis
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Asthma bronchiale
- Wiederkehrende obstruktive Bronchitis
Diagnostik und Therapie:
- Hauttestungen
- Allergietestungen im Blut ("RAST")
- Lungenfunktionsdiagnostik (kindgerechte Spirometrie, Bodyplethysmographie) inklusive NO-Messungen (nasal, bronchial)
- Spiroergometrie
- Blutgasanalysen
- Bildgebende Diagnostik (Röntgen-Thorax, CT & MRT der Lunge)
- Nahrungsmittelprovokationen
- Anaphylaxieschulungen von Patienten, Eltern
- Orale und subkutane Hyposensibilisierungen mit allen verfügbaren Allergen
- Stationäre Insektengifthyposensibilisierungen (rush, ultrarush)
- Bildgebende Diagnostik In Kooperation mit der Radiologie des Klinikums
Diabetes
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus im multiprofessionellen Team aus DiabetologInnen und DiabetesberaterInnen. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist anerkannt als Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ 1-Diabetes.
Schwerpunkte:
- Stationäre Behandlung bei Diabetesmanifestation und akuten Komplikationen, Neueinstellungen der Therapie
- Erst- und Folgeschulungen im stationären Setting
- Ambulante Betreuung mit Screening auf mögliche Folgeerkrankungen
- kontinuierliches Glucose-Monitoring (Sensor-Glucose-Messung)
- Insulinpumpentherapie in jedem Alter bei entsprechender Indikation
- Beratung der betreuenden ErzieherInnen und LehrerInnen
Kinderkardiologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen.
Schwerpunkte:
- Diagnostik von angeborenen Herzfehlern
- Ambulante und stationäre Abklärung und Therapieeinstellung von Kindern und Jugendlichen mit Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck
- Wohnortnahe Weiterbetreuung nach diagnostischen (Herzkatheter) oder operativen Eingriffen im Kinder-Herzzentrum
Diagnostik:
- EKG, Langzeit- EKG, Belastungs- EKG (Laufband)
- Langzeit- Blutdruckmessung
- Echokardiographie, Farbdoppler-Sonographie
- Kardio- MRT, Spiral- CT Perfusions-Szintigraphie (stationär in Kooperation mit den jeweiligen Abteilungen des Klinikums)
Kindernephrologie und –urologie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen der Nieren oder der ableitenden Harnwege. Bei den kinderurologischen Erkrankungen handelt es sich häufig um angeborene Fehlbildungen, so dass auf diesem Gebiet eine sehr enge Zusammenarbeit mit unserer kinderchirurgischen Abteilung besteht, die oft schon vor der Geburt eines betroffenen Kindes begonnen wird.
Typische Erkrankungen:
- Rezidivierende Harnwegsinfekte
- Enuresis nocturna und Harninkontinenz
- Hämaturie und Proteinurie
- Nierenfehlbildungen (z.B. Nierenzyste, Hufeisenniere, Doppelniere)
- Harntransportstörungen (vesikoureteraler Reflux, Ureterabgangsstenose, Uretermündungsstenose)
Diagnostik:
- Labor- und Urindiagnostik
- Sonographie der Nieren und Harnwege
- Uroflowmetrie
- MCU/MUS (mit Radiologie oder Kinderchirurgie)
- Nierenfunktionsuntersuchung
Kinderhämatologie und –onkologie
Ambulante und stationäre (Mit-) Betreuung von Kinder und Jugendlichen mit Erkrankungen der blutbildenden Organe oder bösartigen Erkrankungen. Patienten mit onkologischen Erkrankungen ermöglichen wir in enger Zusammenarbeit mit dem betreuenden Zentrum die heimatnahe Durchführung von Routineuntersuchungen und die stationäre Aufnahme bei Infekten im Rahmen von Chemotherapie und Immunsuppression.
Typische Erkrankungen:
- Anämien (Eisenmangelanämie, Kugelzellanämie, G6PDH-Mangel, Sichelzellanämie)
- Thrombozytopenien (Immunzytopenische Purpura ITP, angeborene Thrombozytopenien)
- Angeborene oder erworbene Immundefekte
- Bösartige Tumoren des Gehirns, des Knochenmarks, des Lymphsystems oder der inneren Organe
Diagnostik und Therapie:
- Blutbildkontrollen inklusiver manueller Begutachtung von Blutausstrichen
- Ambulante Verlaufskontrollen unter Chemo- oder Immuntherapie
- Ambulante und stationäre Durchführung von Transfusionen und Immuntherapien
- Bildgebende Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Diagnostische Radiologie
- Stationäre Behandlung von Infektionen unter Chemo- oder Immuntherapie
Kinder- und Jugendgynäkologie
Ambulante Betreuung von Mädchen ab der Geburt bis zum Grundschulalter mit Fragestellungen, die die Vulva, das innere Genitale, die Brustdrüse und das zugehörige Hormonsystem betreffen. Häufige Krankheitsbilder sind dabei z.B. Entzündungen, vorzeitiger Pubertätsbeginn oder kindliche Eierstockzysten. Jugendliche ab der Pubertät werden ambulant in der jugendgynäkologischen Sprechstunde unserer Frauenklinik betreut. Die stationäre Betreuung von Mädchen und Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt in der Kinderklinik mit interdisziplinärer Betreuung je nach Krankheitsbild. Bei Versorgung von Verletzungen oder notwendigen Operationen arbeiten wir eng mit unseren kinderchirurgischen und gynäkologischen KollegInnen zusammen.
Diagnostik:
- Kindergynäkologische Untersuchung und Beratung
- Sonografie des inneren weiblichen Genitale und bei Bedarf des Abdomens und der Harnwege
- Hormonbestimmungen in Blut und Urin, stationäre Hormonstimulationstests
- Mikrobiologische Diagnostik bei Bedarf
- Knochenalterbestimmung und MRT des Schädels bei vorzeitiger Pubertät in Kooperation mit der Radiologie/ Neuroradiologie
Neonatologische Sprechstunde
Ambulante Betreuung von Neugeborenen und Säuglingen, die nach Frühgeburtlichkeit oder anderen Erkrankungen rund um die Geburt aus der stationären Behandlung entlassen wurden und eine spezialisierte medizinische Nachsorge benötigen. Dazu bieten wir verschiedene Untersuchungen an. Ein Schwerpunkt ist dabei die interdisziplinäre Betreuung der Kinder in Kooperation z.B. mit der Neuropädiatrie, der Kinderchirurgie oder der Neurochirurgie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung von Säuglingen mit einem Heimmonitor.
Diagnostik:
- Sonografie des Schädels durch die offene Fontanelle oder bei älteren Kindern durch den Schädelknochen
- Weitere sonografische Untersuchungen z.B. des Abdomens bei kontrollbedürftigen Befunden aus dem stationären Aufenthalt
- Auswertung von Heimmonitoren zur Überwachung von Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz
Neuropädiatrie
Ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Diagnostik und Therapie von Krampfanfällen und Epilepsien. Die Betreuung und Begleitung erstreckt sich oft über lange Zeiträume, betroffenen Familien bieten wir das umfassende Schulungsprogramm famoses an,
Diagnostik:
- Elektroencephalogramm (EEG)
- Elektrophysiologische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der neurologischen Abteilung
- Neugeborenen-a-EEG-Monitoring
- Magnetresonanztomographie (MRT) in Zusammenarbeit mit dem radiologischen Institut
Adresse
RKH Klinikum Ludwigsburg
Posilipostraße 4
71640 Ludwigsburg
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Jochen Meyburg

Sekretariat

Sabine Fißmer
T: 07141-99-66101
F: 07141-99-66119
E: ludwigsburg.paediatrie(at)rkh-gesundheit.de
Terminanfragen für unsere Spezialambulanzen richten Sie bitte vormittags von 8 bis 12 Uhr an
T: 07141-99-66188
(Eine Auflistung unserer Spezialambulanzen finden Sie unter Sprechstunden.)
aufwind e.V. Bunter Kreis Ludwigsburg
Wir unterstützen beratend und begleitend Familien mit schwer kranken, chronisch kranken sowie frühgeborenen Kindern – über den Krankenhausaufenthalt hinaus.

Dafür brauchen wir Ihre Spende!
www.aufwind-ludwigsburg.de