Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie arbeitet standortübergreifend an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und der Rechbergklinik Bretten.

Jährlich werden annähernd 3.000 Anästhesieleistungen an der Rechbergklinik erbracht. Die interdisziplinäre Intensivstation, die innerklinische Notfallversorgung und die insgesamt drei Notarzteinsatzfahrzeuge an den Standorten Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal, Rechbergklinik Bretten und an der Rettungswache Kronau sind von uns organisatorisch geleitet.

In der Klinik für Anästhesiologie werden alle modernen Anästhesieverfahren durchgeführt. Dies umfasst die thorakale PDA im Zuge von Fast-Track-Konzepten, die Anlage peripherer Nervenkatheter zur postoperativen Schmerztherapie mittels Ultraschall und Nervenstimulation und erweitertes hämodynamisches Monitoring (z.B. PiCCO).

Die operativen Patienten der interdisziplinären Intensivstation kommen aus den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie und, Unfallchirurgie und Orthopädie, die übrigen Patienten aus der internistischen Klinik. Die interdisziplinäre Intensivstation bildet damit ein breites Spektrum der operativen wie konservativen Intensivmedizin ab.

Die Klinik für Anästhesiologie ist mit dem OP-Management und der OP-Koordination in der Rechbergklinik beauftragt. Die Klinik beschäftigt am Standort Bretten 11 ärztliche Mitarbeiter. Die volle Weiterbildungszeit für das Fach Anästhesiologie und die Zusatzweiterbildungen Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin kann standortübergreifend in beiden Kliniken (Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und Rechbergklinik Bretten) absolviert werden.

Leistungsspektrum

Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie versorgt beide Standorte der Kliniken des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und Rechbergklinik Bretten mit anästhesiologischen Leistungen. Von uns werden somit Patienten aus 11 Hauptfachabteilungen, Sektionen und einer Belegabteilung betreut. Jährlich werden von über 40 ärztlichen Mitarbeitern der Klinik über 11.000 Anästhesieleistungen erbracht.

Der Klinik untersteht die organisatorische Leitung der interdisziplinären Intensivstationen der Fürst-Stirum-Klinik und der Rechbergklinik, der innerklinische Notfallversorgung und der zwei Notarzteinsatzfahrzeuge an den RKH-Standorten Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und Rechbergklinik Bretten.

Anästhesiologie

  • Versorgung der Patienten der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfall-, Hand- und orthopädischen Chirurgie, Endoprothetik, Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und die Patienten unserer Belegärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bei geplanten und notfallmäßigen Eingriffen in insgesamt 10 OP-Sälen.
     
  • Anästhesiologische Leistungen werden auch bei diagnostischen und interventionellen Eingriffen (z. B. Endoskopien, Herzkatheteruntersuchungen, Gefäßinterventionen) in den Medizinischen Kliniken und der Radiologie erbracht.
     
  • Alle modernen Anästhesieverfahren kommen zum Einsatz. Ein erweitertes hämodynamisches Monitoring, inkl. PAK, PiCCO und transösophagealer Echokardiographie ist an allen Arbeitsplätzen möglich. Als Neuromonitoring setzen wir EEG-basierte Überwachungsverfahren und Medianus-SEP ein. Bei der „Fast-track-Chirurgie“ wird in der Regel die Kombination aus Allgemeinanästhesie und Regionalanästhesie durchgeführt.

Regionalanästhesie

  • Unser Regionalanästhesieanteil liegt bei etwa 20%. Die Regionalanästhesie wird als alleiniges Verfahren (z. B. in der Geburtshilfe), häufig aber auch in Kombination mit der Allgemeinanästhesie eingesetzt. Rückenmarksnahe Regionalanästhesien (thorakale und lumbale Epiduralanästhesie mit Katheter, Spinalanästhesie) werden in allen operativen Disziplinen eingesetzt. 
     
  • Daneben wird ein breites Spektrum peripherer Leitungsanästhesien – meist in Kathetertechnik – durchgeführt. Die Anlage erfolgt sonographiegestützt und mittels Nervenstimulator. Etabliert sind:
     
    • Interskalenäre, axilläre und vertikal-infraklavikuläre Blockade des Plexus brachialis
    • Femoralisblockade
    • Fascia-Iliaca-Block
    • Dorsaler, proximal-lateraler, ventraler und distaler (dorsal und lateral) Zugang zur N. Ischiadicus-Blockade
    • Fußblock
    • I.-v.-Regionalanästhesie (auch bei Kindern)
    • N. Suprascapularis-Blockade
    • Intrapleuralkatheteranalgesie

Geburtshilfliche Anästhesie

In der Fürst-Stirum-Klinik entbindet ca. die Hälfte der 800 geburtshilflichen Patientinnen der Frauenklinik mit Unterstützung durch eine Regionalanästhesie (Periduralanästhesie mit Katheter) zur Verringerung des Geburtsschmerzes. Die Anlage des Schmerzkatheters zur Entbindung wird rund um die Uhr im Kreißsaal durch erfahrene Anästhesisten durchgeführt.

Sollte ein Kaiserschnitt (Schnittentbindung) notwendig werden, kommen überwiegend regionalanästhesiologische Verfahren zum Einsatz (Spinalanästhesie, Periduralanästhesie). Die Erstversorgung von vital bedrohten Neugeborenen wird durch die Oberärzte der Klinik für Anästhesiologie, die rund um die Uhr im Haus präsent sind, sichergestellt. Die volle Ausstattung für die erweiterte Neugeborenen-Versorgung, inkl. nicht-invasiver und invasiver Beatmungsmöglichkeit ist in der Klinik vorhanden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Ärzten der Gynäkologie und Geburtshilfe und die ständige Präsenz von mindestens 2 Anästhesisten im Haus auch im Bereitschaftsdienst werden die geforderten Qualitätskriterien bei der Notfall-Sectio bei uns am Haus weit übertroffen.

Fremdblutsparende Maßnahmen

Wir engagieren uns aktiv bei der Vermeidung von Fremdbluttransfusionen. Etablierte Konzepte beinhalten die Vermeidung und Reduktion von Blutverlust (Nutzung von Kombinationsanästhesien mit regionalen Anästhesieverfahren, kontrollierte Hypotension), die Nutzung von Verfahren zur Rücktransfusion des aufgefangenen Blutes während der Operation und die präventive, präoperative Abklärung anämischer Zustände.

Standards zur Behandlung massiver Blutungen sind etabliert. Alle notwendigen Gerinnungsprodukte und Fremdblut-Konserven stehen jederzeit und in ausreichender Menge zur Verfügung.

Dr. med. Wegener, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, ist als transfusionsverantwortlicher Arzt für die Fürst-Stirum-Klinik und Rechbergklinik benannt.

Interdisziplinäre Intensivmedizin

Pro Jahr werden auf den beiden Intensivstationen etwa 3.000 Patienten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen behandelt. Am Standort Fürst-Stirum-Klinik stehen 16 Intensivbetten zur Verfügung und am Standort Rechbergklinik 8 Intensivbetten. In Bruchsal sind 10 Betten mit der Möglichkeit zur invasiven Beatmung ausgelegt, in Bretten 6 Betten. In 2015 wurden an beiden Standorten zusammen über 44.000 Beatmungsstunden erbracht.

Die Patienten kommen in der Regel nach größeren Operationen aus dem OP-Bereich, werden aus der Notaufnahme wegen lebensbedrohlicher Akuterkrankungen oder bei Verschlechterung des Zustands aus den allgemeinen Pflegestationen übernommen.

Schwerpunkte

  • Patienten nach großen Operationen
  • Patienten mit kardiozirkulatorischem Versagen
  • Kardiologische und gastroenterologische Notfälle
  • Patienten mit schwerer Sepsis und septischer Schock
  • Patienten mit schwerem Lungenversagen und ARDS
  • Patienten mit akuter Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
  • Polytraumatisierte Patienten
  • Intoxikations- und Delirzustände

Die interdisziplinären Intensivstationen werden von der Klinik für Anästhesiologie organisatorisch geleitet, die Behandlung der Patienten auf den Intensivstationen findet in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken statt, welche die Grunderkrankungen der Patienten behandeln. 

Der Chefarzt der Anästhesiologie hat die volle Weiterbildungsermächtigung für die Intensivmedizin. Ein Oberarzt unserer Klinik ist fest zur Betreuung der Intensivpatienten eingeteilt. An der Fürst-Stirum-Klinik ist der diensthabenden Oberarzt der Anästhesiologie rund um die Uhr vor Ort präsent und sichert so die besondere Expertise eines langjährig erfahrener Intensivmediziner. An der Rechbergklinik ist der Oberarzt im Rufdienst rund um die Uhr erreichbar und visitiert die Patienten auch außerhalb der Regelarbeitszeiten regelmäßig.

Entsprechend dem interdisziplinären Ansatz finden täglich gemeinsame Visiten mit den beteiligten Fachdisziplinen statt, die damit ihre jeweiligen Patienten auf der Intensivstation fachspezifisch weiterbetreuen. Die Behandlung erfolgt dadurch stets in enger Kooperation mit den Chef- und Oberärzten der anderen Abteilungen. Die Assistenzärzte auf der Intensivstation kommen aus den Fachabteilungen Anästhesiologie, Innere Medizin und Chirurgie.

Pflegedienst

An den beiden Standorten betreuen über 60 speziell geschulte Krankenschwestern und Krankenpfleger rund um die Uhr die Patienten der Intensivstationen. Ein hoher Anteil der Pflegekräfte hat die staatlich anerkannte, 2 jährige Zusatzausbildung "Anästhesie und Intensivpflege" absolviert.

Monitoring

An jedem Patientenbett steht eine zentrale Überwachungseinheit mit automatischer Ereignisdokumentation zur Verfügung. Ein erweitertes hämodynamisches Monitoring (inkl. PICCO, PAK und TEE) ist überall bettseitig verfügbar und wird leitliniengerecht bei kardiozirkulatorisch instabilen Patienten intensiv genutzt. 
Blutgasanalysen können jederzeit auf Station durchgeführt werden. Ein geschlossenes System zur intermittierenden Blasendruckmessung bei drohendem intraabdominellen Kompartmentsyndrom ist ebenfalls möglich.

Beatmung/Analgosedierung

Die Beatmungsplätze sind mit modernen Beatmungsgeräten ausgerüstet mit der Möglichkeit zur nicht-invasiven Ventilation.

  • Ein Weaningprotokoll ist etabliert
  • Eine intensivierte Lagerungstherapie mit und ohne Einsatz von Spezialbetten erfolgt bedarfsgerecht, insbesondere bei Patienten mit schwerem Lungenversagen und übergewichtigen Patienten
  • Das Analgosedierungskonzept umfasst die Definition der Ziel-Sedierungstiefe, die Verwendung der ganzen Bandbreite moderner Sedierungsmedikamente und regelmäßiger Aufwachversuche zur neurologischen Beurteilung.
  • Bettseitig werden diagnostische und therapeutische Bronchoskopien und Dilatationstracheotomien durch die Anästhesiologie durchgeführt.

Patiententransport

Für den Intrahospitaltransport von Intensivpatienten steht eine Transporteinheit mit der Möglichkeit zur Fortführung der gesamten Intensivtherapie zur Verfügung.

Nierenersatzverfahren

Intermittierende Nierenersatzverfahren und die Behandlung der Patienten mit Nierenversagen erfolgen in beiden Kliniken in enger Kooperation mit dem örtlichen nephrologischen Zentrum.

In der Fürst-Stirum-Klinik wird durch die Klinik für Anästhesiologie die kontinuierliche Nierenersatztherapie als CVVHD/F mit lokaler Citrat-Antikoagulation selbstständig durchgeführt, dafür stehen 3 Geräte zur Verfügung.

Endoskopie

Notfallendoskopien und die Anlage von jejunalen Ernährungssonden können bettseitig erfolgen.

Postreanimationsbehandlung

Die Aufrechterhaltung einer normalen Körpertemperatur nach Reanimation wird regelhaft und leitliniengerecht umgesetzt. Hierfür stehen am Standort Fürst-Stirum-Klinik Geräte mit speziellen Kühlkathetern zur Verfügung.

Antibiotikatherapie

Standarts zur kalkulierten initialen Antibiotikatherapie bei lebensbedrohlichen Infektionen sind etabliert.

Kurvenführung

Die Kurvenführung, Kodierung und Patientenverwaltung erfolgt durch das Papierkurven, zum Teil unterstützt durch ein Patientendaten-Management-System.

Notfallmedizin / Notfallmanagement

Die zwei NEFs (Notarzteinsatzfahrzeuge) decken eine Fläche von 220 km²  mit ca. 87.000 Einwohnern ab und werden durch Ärzte der Klinik für Anästhesiologie, der Chirurgischen und Medizinischen Klinik und qualifizierten externen Notärzten besetzt. Die Besetzung des Notarztdienstes der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und der Rechbergklinik Bretten ist werktags während der Regelarbeitszeit in den Routineablauf der Klinik für Anästhesiologie integriert. Die durchschnittliche Einsatzzahl pro Jahr beträgt in Bruchsal ca. 2.500 und in Bretten ca. 1.500 Einsätze. Im Rettungsdienstbereich Karlsruhe sind mehrere Ärzte der Abteilung als leitende Notärzte bestellt.

Unsere Klinik leistet mit über 25 Ärzten mit Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin" einen Großteil der ärztlich basierten präklinischen Notfallversorgung im nördlichen Landkreis Karlsruhe.

Schockraum, Reanimationsteam

In der Zentralen Notaufnahme der Fürst-Stirum-Klinik wird die Versorgung vital bedrohter,  beatmungspflichtiger und polytraumatisierter Patienten rund um die Uhr durch die diensthabenden Ärzte und Oberärzte der Klinik für Anästhesiologie, sowie durch die Anästhesiepflege gewährleistet. Das Anästhesieteam  betreut den Patienten interdisziplinär in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Zentralen Notaufnahme zur Stabilisierung und Diagnostik (z. B. CT, Herzkatheter, Röntgen) und begleitet anschließend den Transport zur Intensivstation oder zur Notfalloperation.

Das Reanimations- und Notfallteam der Fürst-Stirum-Klinik und der Rechbergklinik betreut Patienten aller Altersgruppen, vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Patienten und wird durch die Ärzte und das Pflegeteam der Anästhesiologie und der Intensivstation gestellt. Der Oberarzt der Intensivstation und die diensthabenden Oberärzte der Klinik für Anästhesiologie sind im Sinne eines intensivmedizinischen Konsils primärer Ansprechpartner bei vital bedrohlicher Zustandsverschlechterung von stationären Patienten ("Intensive Care Outreach").

Katastrophenschutz

Die Katastrophenplanung (interne Katastrophen, Massenanfall von Verletzten etc.) wird durch die Katastrophenschutzbeauftragten der Fürst-Stirum-Klinik (Simon Weixler) und der Rechbergklinik (Oberarzt Dr. med. Hansjörg Wegener ) sichergestellt.

Die Katastrophenschutzbeauftragten resp. die diensthabenden Oberärzte der Anästhesiologie sind im Katastrophenfall als Medizinische Koordinatoren der Klinik für die primäre Einsatzleitung verantwortlich.

Schmerztherapie

In beiden Kliniken (Rechbergklinik Bretten und Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal) betreut der ärztlich und pflegerisch besetzte Akut-Schmerzdienst Patienten mit postoperativen und akuten Schmerzzuständen. Hierbei kommt das gesamte Spektrum an medikamentöser Therapie zur Anwendung, inklusive der kontinuierlichen, pumpengesteuerten Regionalanästhesie mittels Schmerzkatheter und der patientenkontrollierten Analgesie  Zusätzlich zu den Visiten der Station findet bei allen Patienten mit Schmerzkathetern mindestens einmal am Tag eine Schmerzvisite durch den Schmerzdienst statt.

Ein allgemeiner Standard zur Schmerztherapie ist im Haus etabliert.
Mehrere Ärzte verfügen über die Zusatzqualifikation "Spezielle Schmerztherapie".

Chronische Schmerzpatienten und Tumorschmerzpatienten werden konsiliarisch (auch in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin) betreut. Neben der Pharmakotherapie kommen nichtmedikamentöse (Akupunktur, TENS) Verfahren und in bestimmten Fällen Sympathikus-Blockaden (Stellatumblockade, Ggl. cervicale superius-Blockade) und Neurolysen (z. B.  Plexus-Coeliacus-Blockade, Grenzstrangneurolyse) zum Einsatz.

Schmerzambulanz

An der Fürst-Stirum-Klinik wird die kassenärztliche Schmerzambulanz von Dr. Roland Braun geleitet. Patienten können durch niedergelassene Ärzte an die Ambulanz überwiesen werden, um die Schmerztherapie zu optimieren.

Schwerpunkte in unserer Schmerzambulanz sind die Behandlung von Tumorschmerzen, Kopfschmerzen/ Migräne, Gesichtsschmerzen/ Trigeminusneuralgie, Schmerzen des Bewegungsapparates, akute und chronische Rückenschmerzen einschließlich Probleme von Bandscheibenerkrankungen, Schmerzerkrankungen, die vom vegetativen Nervensystem ausgehen oder unterhalten werden, Schmerzen nach Gürtelrose (Zoster) und andere Nervenschmerzen, Schmerzen bei Durchblutungsstörungen, Eingeweideschmerzen.

Die Schmerzambulanz ist Kooperationspartner in den onkologischen Organzentren (Brust- und Darmzentrum an der Fürst-Stirum-Klinik).

Palliativmedizinischer Konsiliardienst

Der palliativmedizinische Konsiliardienst der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal ist an die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie angegliedert und besteht aus einem Team aus Krankenpflege und Ärzten mit spezieller palliativmedizinischer Weiterbildung.

Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten mit einer nicht mehr heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung. Das Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, Erkennen und Behandeln von Schmerzen sowie anderer Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. Durch eine verbesserte Lebensqualität kann positiv Einfluss auf den Krankheitsverlauf genommen werden.

Die Palliativmedizin kann zu jedem Zeitpunkt einer Erkrankung begleitend zur normalen Therapie mit eingebunden werden, auch sehr frühzeitig und auch in Kombination mit lebensverlängernden Maßnahmen wie z. B. Chemotherapie und Strahlentherapie. Die palliative Therapie bietet jede Unterstützung, um dem Patienten zu einem möglichst aktiven Leben bis zum Tod zu verhelfen. Ebenso wird die Familie während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerphase mit unterstützt.

Der palliativmedizinische Konsiliardienst bietet eine Mitbetreuung von Patienten während des stationären Aufenthaltes auf allen Stationen der Klinik an und arbeitet sehr eng zusammen mit den primär behandelnden Ärzten, den Pflegenden, den Sozialarbeitern, Seelsorgern und Psychologen. Individuell wird bei Bedarf Kontakt mit der Palliativstation, dem Hospiz, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, dem Hospizdienst oder dem Home-Care-Service aufgenommen, um eine gute Kontinuität in der Begleitung zu gewährleisten.
Der Wunsch nach einem palliativmedizinischen Konsil kann jederzeit durch den Patienten selbst, seine Angehörigen sowie vom Behandlungsteam der jeweiligen Station geäußert werden.

Der palliative Konsiliardienst in der Rechbergklinik Bretten wird über die Palliativstation in Bretten erbracht.

Palliativmedizinischer Konsiliardienst:
Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter