Bietigheimer Krankenhaus mit hoher Expertise in der Behandlung von Refluxkrankheiten und Zwerchfellbrüchen

Innovative Methoden und wissenschaftlicher Austausch unterstreichen das international hohe Renommee

OP-Workshop im Dezember mit internationalen Teilnehmern im RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen

Das RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden Zentrum für die Behandlung von Refluxkrankheiten und Zwerchfellbrüchen entwickelt, das auf wissenschaftlichen Austausch und innovative Behandlungsmethoden setzt. Diese Expertise zieht nicht nur Patientinnen und Patienten aus der Region an, sondern hat der Klinik auch international hohes Renommee eingebracht.

Einen besonderen Höhepunkt markierten in den vergangenen Monaten mehrere internationale Workshops, bei denen Chirurginnen und Chirurgen aus Qatar, England, Polen, Kroatien, Dubai und Israel am fachlichen Austausch im RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen teilnahmen und Einblicke in die modernen Operationsmethoden erhielten.

„Die Behandlung von Refluxkrankheiten und Zwerchfellbrüchen ist ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit unseres engagierten Teams. Durch die Weiterentwicklung minimal-invasiver Operationstechniken mit innovativen Netzimplantaten können wir die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich steigern. Es ist eine besondere Anerkennung unserer Arbeit, dass diese Methoden weltweit auf Interesse stoßen“, erklärt Prof. Dr. Dieter Birk, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am RKH Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen. Das Refluxzentrum des Bietigheimer Krankenhauses hat sich nicht nur auf die minimal-invasive Chirurgie spezialisiert, sondern bietet auch umfassende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Damit stellt es eine wichtige Anlaufstelle für die Behandlung dieser „Volkskrankheiten“ dar, von der auch die regionale Bevölkerung in hohem Maße profitiert.

Die internationale Zusammenarbeit unterstreicht den hohen wissenschaftlichen Standard der Klinik. Im Fokus der Workshops standen Live-Operationen, die den Gastchirurgen die Gelegenheit boten, direkt von Prof. Dr. Birk und seinem Team zu lernen. „Der Austausch im Operationssaal ist eine der effektivsten Methoden der Weiterbildung. Wir sind stolz darauf, mit solchen Formaten einen Beitrag zur internationalen medizinischen Expertise zu leisten und gleichzeitig unsere eigenen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln“, so Prof. Dr. Birk weiter.