Onkologische Fachpflege

Die onkologische Pflege definiert sich durch fundiertes onkologisches Wissen, das Patienten und ihren Bezugspersonen individuelle Unterstützung bietet. Der Pflegeprozess beinhaltet die Aufklärung und die Erfassung von Ressourcen, für eine informierte Entscheidungsfindung und eine qualitativ hochwertige gesundheitliche und psychosoziale Betreuung in allen Phasen des Krebskontinuums.

Durch die Pflegeanamnese im Rahmen der onkologischen Pflegevisite können Ressourcen aktiviert und Probleme des Patienten frühzeitig erkannt werden. Pflegeziele werden aufgrund der Ressourcen und Probleme der Patienten erstellt,  Pflegemaßnahmen individuell geplant und im Pflegeprozess strukturiert umgesetzt.
Durch eine stetige Überprüfung der Pflegequalität innerhalb der Pflegevisiten erfolgt eine kontinuierliche Evaluation der Maßnahmen und ggf. eine Anpassung des Pflegeprozesses.

Leistungsspektrum

  • Austausch und Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen ( z.B. palliativer Konsiliardienst, usw…)
  • regelmäßige Teilnahme an den Tumorkonferenzen, in denen die Therapie durch ein Expertenteam verschiedener medizinischer Fachrichtungen festgelegt wird
  • Durchführung von onkologischen Pflegevisiten
  • Teilnahme an den Qualitätszirkeln der Tumorzentren
  • Vernetzung der onkologischen Fachpflegekräfte der RKH Kliniken
  • Symptom- und Nebenwirkungsmanagement
  • Umgang mit implantierbaren Applikationssystemen
  • Begleitung, Beratung und Anleitung  onkologischer Patienten und ihren Angehörigen in allen Phasen der Erkrankung
  • Erfassung des speziellen Pflegebedarfs, der sich aus der Krebserkrankung und ihrer Behandlung ergibt
  • Planung, Ausführung und Überprüfung der pflegerischen Maßnahmen
  • Anleitung, Beratung und Unterstützung von krebskranken Menschen und ihrer Bezugspersonen
  • Psychosoziale Basisversorgung
  • Verarbeitung der beruflichen Belastungen

Die onkologische Pflegevisite

Die onkologische Pflegevisite stellt ein unterstützendes und ergänzendes Instrument in der professionellen patientenorientierten Pflegepraxis dar und beinhaltet folgende Maßnahmen:

  • Erfassung und Planung von Unterstützungsbedarfen
  • Individuelle Patientenedukation (Informationen, Beratungen, Schulungen, Anleitungen, Vermittlung unterstützender Leistungen)
  • Kontrolle der vorliegenden Pflegeplanung auf Aktualität und Vollständigkeit
  • Evaluation der Wirksamkeit der Zusammenarbeit des Schnittstellenmanagements und der Einbindung anderer Berufsgruppen im multiprofessionellen Team

Überprüfung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Einbindung derer in das multiprofessionelle Team.
Beratung gehört zu den wesentlichen Bestandteilen pflegerischen Handelns und trägt maßgeblich zu einer umfassenden ganzheitlichen Betreuung onkologischer Patienten bei.