Studien Innere Medizin
Die Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie, Pneumologie, Diabetologie und Infektiologie führt seit über 10 Jahren erfolgreich Studien im Bereich gastrointestinaler Tumorerkrankungen durch. Ein breit gefächertes Therapieangebot ermöglicht unseren Patienten/Patientinnen eine Behandlung mit den neusten Therapien. Betreut werden Sie während Ihrer Studienteilnahme von qualifizierte Prüfärzten und den Mitarbeiterinnen des Zentralen Studienmanagement. Unsere engmaschige Betreuung bietet Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit in vertrauensvoller Umgebung. Gerne beraten wir Sie persönlich zu einer möglichen Studienteilnahme.
Neben der Teilnahme an zahlreichen nationalen und multinationalen Studien in der internistischen Onkologie werden bei uns unter der Leitung von Prof. Dr. Caca auch eigenst initiierte Studien im Bereich Endoskopie durchgeführt.
Magen/ Ösophagus
Studie | Status |
---|---|
RENAISSANCE / FLOT 5 Effekt von Chemotherapie alleine vs. Chemotherapie gefolgt von operativer Resektion auf Überleben und Lebensqualität bei Patienten mit limitiert-metastasiertem Adenokarzinom des Magens oder des ösophagogastralen Übergangs – eine Phase III Studie der AIO/CAO-V/CAOGI | aktiv |
Flot 9/ HIPEC Prophylaktische HIPEC kombiniert mit FLOT-Chemotherapie im Vergleich zu alleiniger FLOT-Chemotherapie vor und nach Operation bei Patienten mit diffusem Typ Magenkrebs oder Tumoren des Übergangs zwischen Magen und Speiseröhre - Die PREVENT Studie - eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III Studie der AIO / CAOGI / ACO | aktiv |
Integrate Ilb Eine randomisierte, unverblindete klinische Studie der Phase III zur Prüfung von Regorafenib plus Nivolumab (RegoNivo) gegen die Standard-Chemotherapie bei refraktärem, fortgeschrittenem Magen-Ösophagus-Karzinom (AGOC) | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Gallengänge/ Leber
Studie | Status |
---|---|
PEARLDIFER Phase II Studie über Pemigatinib in Kombination mit SBRT tereotaktische Körper-Strahlentherapie) als endgültige organerhaltende Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem intrahepatischem Cholangiokarzinom (iCCA) mit FGFR2-Fusionen/Rearrangements | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Lunge
Studie | Status |
---|---|
TRADEHypo Thorakale Strahlentherapie plus Durvalumab bei älteren und/oder gebrechlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III, die keine Chemotherapie erhalten können – Anwendung optimierter (hypofraktionierter) Strahlentherapie zur Förderung der Wirksamkeit von Durvalumab -> Rekrutierung nur noch in konventionellen Studienarm möglich! | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Kolon/ Rektum
Studie | Status |
---|---|
RAMTAS | aktiv |
FIRE4 Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten | aktiv |
PORT/FIRE 9 Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Phase III Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Therapie in Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, nach erfolgter Resektion oder Ablation | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Endoskopie
Studie | Status |
---|---|
Cure | aktiv |
Chronicle | aktiv |
GPS Evaluation der motorisierten Spiralendoskopie zur Behandlung von Dünndarmerkrankungen, ERCP im operativ veränderten Gastrointestinaltrakt und Koloskopie | aktiv |
DUO-Resect Endoskopische Mukosaresektion (EMR) versus Endoskopische Vollwandresektion mit dem modifizierten „duodenal Full-thickness resection device“ (dFTRD) zur Resektion von nicht-ampullären Duodenaladenomen | aktiv |
CARP Therapie des Cholangiokarzinoms mit Radiofrequenzablation oder photodynamischer Therapie | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Nicht-interventionelle Studien
Studie | Status |
---|---|
INGA Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit HER2-negativen fortgeschrittenen oder metastasierten Adenokarzinome des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus, deren Tumoren PD-L1 (Combined Positive Score [CPS] ? 5) exprimieren (NIS INGA) | aktiv |
FINN Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie der Erstlinientherapie mit Nivolumab und Ipilimumab in Kombination mit zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom | aktiv |
PEARL Prävention von frühen Darmkrebserkrankungen | aktiv |
Pankreasregister PaCaReg Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Profile beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas | aktiv |
Stand 03.03.2023 |
Ansprechpartner
Prüfärzte:
Internistische Onkologie:
Prof. Dr. med. Karel Caca
Dr. med. Stefan Angermeier
Dr. med. Matthias Ulmer
Dr. med. Andreas Grotz
Gastroenterologie:
Prof. Dr. med. Karel Caca
Dr. med. Benjamin Meier
Dr. med. Andreas Wannhoff
Studienassistenz:
Juliane Behn
T: 07141-99-94464
Sandra Wennemuth
T: 07141-99-94473
Dr. Katja Hahmann-Dolle
T: 07141-99-94459