Elternschule vor der Geburt

Die Elternschule des Krankenhauses Mühlacker bietet für Sie und Ihr Kind ein vielfältiges Angebot an Kursen vor der Geburt. Wir wollen damit zu einer gesunden Schwangerschaft, individuellen Geburt und einem familienorientierten Start beitragen.
Neben unseren Kursen bietet Christine Strobel, freiberufliche Hebamme, weitere Kurse in unserem Haus an.

Unsere Kurse finden unter Berücksichtigung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt.

Informationsabend

Aufgrund der Corona-Pandemie sind Großveranstaltungen aktuell deutschlandweit verboten. Aufgrund dessen können leider bis auf Weiteres auch keine Elterninfoabende stattfinden.

Geburtsvorbereitungskurse

Informationen rund um die Schwangerschaft, die Geburt, das Wochenbett, das Stillen und den Umgang mit dem Säugling. Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung, Atmen während der Geburt, Gymnastik- und Entspannungsübungen mit Einbeziehung des Partners an einem Abend. Die Kurse werden von Hebammen des Krankenhauses Mühlacker geleitet.

Kursdauer: 7 Termine à 2 Stunden
Kursgebühr: wird von den Krankenkassen übernommen.

Hinweis: Bitte melden Sie sich nur für einen Kurs an. Sollte dieser bereits belegt sein, können Sie sich gerne jederzeit für einen anderen Kurs anmelden.

Hebammensprechstunde

In der Hebammensprechstunde möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
In geschützter Atmosphäre möchten wir Sie bestärken Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu formulieren sowie über mögliche Ängste zu sprechen. Außerdem beantworten wir all Ihre Fragen hinsichtlich der bevorstehenden Geburt.

Sprechstundenzeiten: mittwochs 09:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldung zur Hebammensprechstunde

Die Kliniktasche - was Sie für die Geburt benötigen

Für die Geburt:

  • Warme (Woll-)Socken
  • Bequeme lange T-Shirts eines für die Zeit vor der Geburt, das andere für die Zeit nach der Geburt)
  • Bequeme, weite Hose/Jogginghose
  • Haargummi o. Ä. für längere Haare
  • Brille für Kontaktlinsenträgerinnen
  • Lippenpflege
  • Lieblingsmusik zum Entspannen
  • Traubenzucker, Zitronenbonbons, Fruchtschnitten ...
  • Digitalkamera

Für den werdenden Vater:

  • Bequeme Kleidung und Schuhe (Achtung: im Kreißsaal kann es sehr warm werden)
  • Proviant

Die Utensilien für die Zeit im Kreißsaal am besten in einen extra Rucksack packen, so ist alles übersichtlich beisammen.

Für die Zeit im Krankenhaus:

  • Kulturbeutel
  • Bequeme Schlafkleidung (müssen keine Nachthemden sein)
  • Hausschuhe
  • Bequeme Unterhosen (ca. 1-2 Größen größer als sonst)
  • Handtücher und Waschlappen
  • Bademantel (wer möchte)
  • Buch/Zeitschrift
  • Persönliche Dinge zum wohlfühlen
  • Adressbuch mit den wichtigsten Telefonnummern
  • längeres Handyladekabel

Für Stillende:

  • Still-BHs (1 Cup größer als im letzten Schwangerschaftsdrittel)
    (vorläufig nur einen kaufen, 2-3 Wochen nach der Geburt mehrere passende kaufen)
  • Stilleinlagen
  • bequeme Kleidung, T-Shirts möglichst von vorne zu öffnen

Für Babys Heimweg:

  • Strampelhöschen
  • Body
  • Pullover
  • Jacke
  • Mütze
  • Kinderdecke
  • Kindersitz

Formalitäten:

  • Mutterpass
  • Versicherungskarte
  • Einweisungsschein
  • Allergiepass oder andere relevante medizinische Unterlagen
  • Geburtsurkunde (bei unverheirateten Frauen) Stammbuch (bei verheirateten Frauen)
  • Leistungen der Privat- oder Zusatzversicherung (falls vorhanden)

Personenstandsurkunden:
Bei verheirateten Eltern

  • Eheschließung vor 2009: Eheurkunde mit Nachweis über die Namensänderung oder beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister (Familienbuch)
  • Personalausweis oder Reisepass der Eltern
  • Eheschließung ab 2009 und Eheschließung im Ausland: Eheurkunde und Geburtsurkunden beider Eltern oder beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister
  • Passkopie oder Personalausweis Ausländische Urkunden im Original ggf. mit Übersetzung durch einen im Inland zugelassenen Urkundenübersetzer

Bei nicht verheirateten Eltern

  • Geburtsurkunde der Mutter, Geburtsurkunde des Vaters
  • ggf. Abschrift der Erklärung über die Aner-kennung des Vaters
  • ggf. Sorgeerklärung
  • Passkopie oder Personalausweis

Wenn die Mutter schon verheiratet war (Familienstand geschieden oder verwitwet):

  • Beglaubigte Abschrift aus dem als Eheregister fortzuführenden Familienbuch/Eheurkunde mit Vermerk über die Auflösung der Ehe oder Eheurkunde und Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk bzw. Sterbeurkunde.

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Die Geburtsvorbereitende Akupunktur gilt in Deutschland inzwischen als Standardtherapie. Ihre Anwendung hat sich in den letzten Jahren an zahlreichen Kliniken bewährt.

Das Therapieschema ist bei allen Schwangeren mit normalem Schwangerschaftsverlauf möglich. Die geburtsvorbereitende Akupunktur führt durch eine günstige Gebährmutterhalsreifung zu einer wesentlich schnelleren Eröffnungsphase unter der Geburt und beeinflusst das Schmerzempfinden positiv.

Christine Strobel bietet Kurse zur Geburtsvorbereitenden Akupunktur an. Mehr Informationen erhalten Sie hier.