Kinder- und Jugendpsychosomatik

Die psychosomatische Abteilung bietet als Teil des Sozialpädiatrischen Zentrums in Ludwigsburg acht stationäre Therapieplätze für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren und befasst sich mit individuellen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Körper und Geist.
Sind diese sehr engen Wechselwirkungen, z. B. auf Grund subjektiv erlebter, aber in der Regel unbewusst wahrgenommener Überlastungen aus dem Gleichgewicht geraten, können sich bei entsprechender Disposition psychosomatische Beschwerden bzw. psychosomatische Störungsbilder bei Kinder- und Jugendlichen entwickeln.

Hilfesuchende Eltern und ihre an psychosomatischen Beschwerden leidenden Kinder und Jugendliche benötigen einen vernetzt denkenden und kompetenten Ansprechpartner. Die Beschwerden können sehr vielfältig sein und betreffen meist auch das familiäre oder schulische Umfeld.
Oftmals benötigen diese Kinder und Jugendliche eine intensive ärztliche und psychotherapeutische Untersuchung und Therapie. Eine Behandlung der Kinder und Jugendlichen und deren Bezugspersonen durch interdisziplinär arbeitende Therapeuten sind oftmals notwendig.
Die Minderung des Leidens durch Aufbau von Bewältigungsstrategien mit Hilfe eines mehrdimensionalen Beratungs- und Therapieansatzes ist primäres Ziel der psychosomatischen Behandlung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.

Leistungsspektrum

Unsere Schwerpunkte

Psychosomatik befasst sich mit individuellen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Körper und Geist.
Sind diese sehr engen Wechselwirkungen, z. B. auf Grund subjektiv erlebter, aber in der Regel unbewusst wahrgenommener Überlastungen aus dem Gleichgewicht geraten, können sich bei entsprechender Disposition psychosomatische Beschwerden bzw. psychosomatische Störungsbilder entwickeln.

Hilfesuchende Eltern und ihre an psychosomatischen Beschwerden leidenden Kinder und Jugendliche benötigen einen vernetzt denkenden und kompetenten Ansprechpartner. Die Beschwerden können sehr vielfältig sein und betreffen meist auch das familiäre oder schulische Umfeld.
Oftmals benötigen diese Kinder und Jugendliche eine intensive ärztliche und psychotherapeutische Untersuchung und Therapie. Eine Behandlung der Kinder und Jugendlichen und deren Bezugspersonen durch interdisziplinär arbeitende Therapeuten sind oftmals notwendig.
Die Minderung des Leidens durch Aufbau von Bewältigungsstrategien mit Hilfe eines mehrdimensionalen Beratungs- und Therapieansatzes ist primäres Ziel der psychosomatischen Behandlung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.

Unser Interdiszplinäres Behandlungsteam

Unser Behandlungsteam besteht aus Ärzten, Pädagogen sowie Pflegekräfte welche die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag begleiten.

  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Diplompsychologen
  • Psychosomatisch weitergebildete Kinderkrankenschwestern und Pfleger
  • Arzt/Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Physiotherapeuten
  • Erzieher
  • Erlebnispädagoge

Unser Therapieverfahren

Das familiäre Umfeld, insbesondere die Eltern bzw. vertraute Menschen sind in die Diagnostik und Behandlung intensiv einzubeziehen, da sie einen wichtigen Bestandteil des Lebensrahmens bilden und ihre Beteiligung für den Behandlungserfolg mit Übertragung der erreichten Ziele in den Alltag mitentscheidend ist.

Ablauf:

  • Telefonischer Erstkontakt
  • Vorgespräch
  • Klärung der Symptomatik
  • Diagnostische Einordnung
  • Klärung der Motivation
  • Festlegung der Hauptziele

Zur Behandlung gehören

  • Verhaltenstherapeutisch orientierte Einzelpsychotherapie
  • Gruppentherapie
  • Soziales Kompetenztraining
  • Familiengespräche
  • Ernährungsberatung
  • Sport, Bewegungs- und Entspannungstraining
  • Erlebnispädagogische Maßnahmen
  • Individuelle verhaltenstherapeutische Trainings
  • Angeleitete Gruppenaktivitäten (z.B. Gruppenausflüge)
  • Beschulung während des Aufenthalts durch die Schule am Schlosspark

Behandlungsdauer

Primäres Ziel ist es, eine möglichst rasche Entlastung und bessere Bewältigung im Alltag für die Kinder und Jugendlichen und deren Familien zu erreichen.
Diese Ziele werden schon im Wesentlichen vor Behandlungsbeginn erarbeitet, benannt und im Verlauf der Therapie angepasst.
Die Dauer der Behandlung ist nach individuellen Bedürfnissen, in der Regel acht Wochen. Es gibt die Möglichkeit der Wochenendbeurlaubung.