Notfall Schlaganfall: Jede Minute zählt
Wie Sie die Anzeichen erkennen und im Ernstfall richtig reagieren
Im Sekundenbruchteil kann ein Schlaganfall das Leben eines Menschen für immer verändern. Zum Weltschlaganfalltag möchten wir das Bewusstsein für diese akute medizinische Notfallsituation schärfen, denn eine schnelle Reaktion kann den Unterschied zwischen vollständiger Genesung und dauerhaften Schäden ausmachen. Im Nachfolgenden erfahren Sie, wie ein Schlaganfall entsteht, wie Sie die Anzeichen erkennen und im Notfall richtig reagieren.
Wie entsteht ein Schlaganfall?
Die häufigste Art des Schlaganfalls ist der ischämische Schlaganfall. Er entsteht, wenn ein Blutgerinnsel oder eine Verengung eines Blutgefäßes die Blutzufuhr zum Gehirn blockiert. Hierdurch kommt es zur Mangelversorgung der Nervenzellen mit Sauerstoff und zu plötzlichen neurologischen Ausfällen. Ischämische Schlaganfälle können durch Gefäßverkalkungen (Atherosklerose), durch Blutgerinnsel aus dem Herzen (z.B. bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern) oder auch durch Verletzungen der Gefäßinnenwände (Dissektionen) ausgelöst werden.
Der hämorrhagische Schlaganfall (auch Hirnblutung genannt) tritt weniger häufig auf, ist aber oft schwerwiegender. Er entsteht durch das Platzen eines Blutgefäßes im Gehirn, was zu einer Blutung im Gehirngewebe führt. Dies kann durch hohe Blutdruckwerte oder durch vorbestehende Schwächen im Bereich der Gefäßwände im Gehirn wie z.B. Aneurysmen oder Gefäßmalformationen verursacht werden. Die Blutung schädigt das umliegende Hirngewebe und kann zu erheblichen neurologischen Beeinträchtigungen führen.
Unabhängig von der Art des Schlaganfalls ist schnelles Handeln entscheidend, um die Auswirkungen zu minimieren.
Welche Symptome treten bei einem Schlaganfall auf?
Ein Schlaganfall kann sich durch verschiedene Anzeichen und Symptome bemerkbar machen, die oft plötzlich auftreten. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Einseitig auftretende Lähmungserscheinungen
- Sprach- und Schluckstörungen
- Sehstörungen
- Schwindel und Koordinationsschwierigkeiten
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle diese Symptome gleichzeitig auftreten müssen und sich in ihrer Intensität unterscheiden können.
Wie erkenne ich einen Schlaganfall mit dem FAST-Test?
Der FAST-Test ist eine einfache und effektive Methode zur schnellen Erkennung eines Schlaganfalls. Er hilft Ihnen, die häufigsten Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen und unverzüglich medizinische Hilfe zu holen. Der FAST-Test setzt sich aus den folgenden 4 Schritten zusammen:
Face (Gesicht): Bitten Sie die Person zu lächeln. Achten Sie dabei darauf, ob eine Gesichtshälfte herabhängt oder sich nicht bewegt. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine halbseitige Lähmung hin.
Arm (Arme): Fordern Sie die betroffene Person auf, beide Arme auszustrecken und die Handflächen nach oben zu drehen. Wenn ein Arm absinkt oder nicht gehoben werden kann, deutet dies auf eine einseitige Schwäche oder Lähmung hin.
Speech (Sprache): Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen. Achten Sie auf undeutliche Sprache, Verwirrtheit oder Probleme beim Formulieren von Worten. Sprachschwierigkeiten sind ein häufiges Symptom eines Schlaganfalls.
Time (Zeit): Wenn Sie eines der oben genannten Anzeichen bemerken, ist es entscheidend, sofort den Notruf 112 zu wählen und dem Rettungsdienst mitzuteilen, dass Sie den Verdacht auf einen Schlaganfall haben. Notieren Sie sich auch die Uhrzeit, zu der die Symptome aufgetreten sind, da dies bei der Behandlung wichtig sein kann.
Der FAST-Test ist eine wertvolle Ersteinschätzung, um schnell auf mögliche Schlaganfallanzeichen zu reagieren. Wenn Sie Anzeichen bemerken, zögern Sie nicht, den Notruf zu wählen. Jede Minute zählt und schnelles Handeln kann Leben retten.

Was sollte ich bei einem Verdacht auf einen Schlaganfall tun?
Wenn Sie bei sich oder einer Person ein Anzeichen eines Schlaganfalls bemerken, sollten Sie schnell handeln. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie befolgen sollten, wenn Sie den Verdacht auf einen Schlaganfall haben:
- Rufen Sie den Notarzt und bleiben Sie bis zum Eintreffen der Rettungskräfte bei der betroffenen Person.
- Notieren Sie sich die Uhrzeit, wann die Symptome begannen und geben Sie diese an die Rettungskräfte weiter.
- Beruhigen Sie die betroffene Person und lockern Sie ggf. ihre Kleidung.
- Überwachen Sie die Atmung. Wenn die Atmung aussetzt, beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen.
- Ist die betroffene Person bei Bewusstsein, geben Sie ihr, aufgrund möglicher Schluckstörungen, nichts zu Essen oder zu Trinken.
- Ist die betroffene Person nicht bei Bewusstsein, aber atmet, bringen Sie sie in die stabile Seitenlage.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Schlaganfall?
Besuchen Sie gerne unsere Veranstaltung „Schlaganfall, zurück ins Leben“ am 22.11.2023. Dr. Frauke Schön und Harry Wolpert informieren Sie zu aktuellen Therapien, Nachsorge und Förderkonzepten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht es zu den Veranstaltungsdetails.