Veranstaltungsdetails
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bereits seit vielen Jahren besteht ein Rauschkonsum von Cannabinoiden in Deutschland. Rund 10% der Konsumenten entwickeln im Verlauf Konsumstörungen wie z.B. eine Cannabisabhängigkeit. Seit 2017 wurde mit der Einführung des Medizinischen Cannabisgesetzes eine Regelung zum Einsatz von Cannabinoiden als Pharmakon gefunden. Aktuell rückt die Diskussion zur regulierten Freigabe von Cannabinoiden durch die „Ampel-Koalition“ erneut in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Tagung zum Themenbereich Cannabinoide im RKH Klinikum Ludwigsburg wird von führenden Experten gestaltet, die sich mit Cannabis als Rauschmittel sowie medizinischen Cannabisprodukten zur Behandlung vielfältiger Beschwerdebilder, wissenschaftlich und praktisch beschäftigen. Überdies sind die aktuellen Planungen der „Cannabispolitik“ in Deutschland ein weiterer wichtiger Inhalt der Tagung. Über Ihr Interesse und Ihre Beteiligung würden wir uns von Seiten des Veranstalters, der DG Suchtmedizin, sowie der Veranstaltungsdurchführung im RKH Ludwigsburg sehr freuen.
Für die Veranstalter und Organisatoren:
Prof. Dr. Ulrich W. Preuss
Klinikdirektor und wissenschaftlicher Leiter
Programm, Samstag, 08.19.2022
09:00.09:45 Uhr: Dr. D. Stracke, Berlin
Medizinisches Cannabis: Pharmakologie und Zubereitungsformen
09:45-10:30 Uhr: Prof. Dr. M. Karst, Hannover
Medizinisches Cannabis: Indikationen körperliche Erkrankungen und Schmerz
10:30-11:00 Uhr Pause
11:00-11:45 Uhr: Dr. Ingo Michels, Bonn
Cannabinoide Rauschkonsum: Cannabispolitik in Deutschland
11:45-12:30 Uhr: C. Lüdecke, Göttingen
Medizinisches Cannabis: Anwendung in der Praxis
14:00-14:45 Uhr: Prof. Dr. Ulrich W. Preuss, Ludwigsburg
Medizinisches Cannabis: Indikationen bei psychischen Störungen
14:45-15:30 Uhr: Prof. Dr. Anil Batra, Tübingen
Cannabinoide zum Rauschkonsum: Risiken für psychische Störungen und Komorbidität

Verpassen Sie nicht unsere digitalen Livestreams: RKH Livestream mit Themen für Patienten, Angehörige, für werdende Eltern und für Interessierte. Weitere Informationen erhalten Sie unter: RKH Livestream