Während der Coronazeit mussten bekanntlich sämtliche Angebote für werdende und frisch gebackene Eltern eingestellt werden. Viktoria Iacopacci und Lilian Rüssel von der Station G2 möchten nun das Thema Stillen wieder vermehrt in den Fokus rücken und praktische Unterstützung anbieten. So soll in der Bruchsaler Frauenklinik bald wieder eine regelmäßige Stillgruppe stattfinden, in der stillende, aber ausdrücklich auch nicht stillende Mütter zusammen kommen können. Vor der Geburt haben die werdenden Mütter gemeinsam mit den Vätern oder einer anderen Bezugsperson zudem die Möglichkeit, an einem Stillvorbereitungskurs teilzunehmen. Beide Angebote sollen im Oktober starten.
Die beiden Kolleginnen sind nicht nur erfahrene Pflegekräfte auf der Mutter-Kind-Einheit, sondern haben Zusatzqualifikationen als Still- und Laktationsberaterinnen, die sie regelmäßig auffrischen. Bei ihrer täglichen Arbeit auf Station stehen sie den Schwangeren und stillenden Müttern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Diese Unterstützung möchten sie im Rahmen der Stillgruppe und der Kurse gerne vertiefen. Die Ärztliche Direktorin der Frauenklinik, Dr. Ute Felten, und die Direktorin für Pflege- und Prozessmanagement, Jutta Ritzmann-Geipel, freuen sich, dass ihre engagierten Mitarbeiterinnen den Familien in der Region diese wichtigen Angebote im direkten und intensiven Kontakt ermöglichen.
Denn das Stillen hat in der RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal einen sehr hohen Stellenwert. Stillen ist sehr wertvoll und wichtig, wenn es um die gute und gesunde Entwicklung des Neugeborenen geht. Entscheidend für den Erfolg und die Motivation der Mütter ist oftmals die liebevolle und kompetente Begleitung in der Klinik von der ersten Minute an, denn häufig ist aller Anfang schwer. Hilfreich sind auch der Kontakt und der Erfahrungsaustausch mit anderen stillenden Müttern über den Klinikaufenthalt hinaus. Dies möchte die Klinik mit dem Kursangebot unterstützen und mit einer regelmäßigen Stillgruppe fördern. „Wir bringen uns sehr gerne mit unserem Wissen und unserer Erfahrung ein“, so Lilian Rüssel und Viktoria Iacopacci, „weil Mutter und Kind gleichermaßen vom Stillen profitieren“.
Die Bruchsaler Frauenklinik ist eine von über 130 Geburts- und Kinderkliniken, die sich der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundliche Geburtsklinik“ angeschlossen haben. Im Jahr 2013 erhielt die geburtshilfliche Abteilung in Bruchsal als eine von wenigen Kliniken in Baden-Württemberg diese besondere Auszeichnung zur „Babyfreundlichen Geburtsklinik“. Die Rezertifizierung war zuletzt 2022. Gearbeitet wird nach den Vorgaben von WHO und UNICEF, wonach die Bindung zwischen Mutter und Kind, die kindliche Entwicklung und das Stillen gefördert wird. In der täglichen Arbeit wird insbesondere Wert auf die Umsetzung der „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“ gelegt. Diese beinhalten unter anderem umfassende Information der Schwangeren und Mütter, Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schriftlich festgelegte Richtlinien zur Stillförderung, keine Trennung von Mutter und Kind sondern sofortiges Anlegen nach der Entbindung und 24 StundenRooming-In. Das Konzept beinhaltet selbstverständlich auch, dass Mütter, die nicht stillen, ebenso respektiert und professionell versorgt werden. „Unser Personal ist dahingehend umfassend geschult und verfügt über hervorragendes theoretisches und praktisches Wissen im Stillmanagement“, so die Ärztliche Direktorin Dr. Ute Felten.
Der Stillvorbereitungskurs findet an einem Abend im Ärztekasino statt. Termine gibt es einmal im Monat, jeweils mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr. Der erste Kurs ist am Mittwoch, 25. Oktober 2023. Weitere Termine sind Mittwoch, 15. November 2023 und Mittwoch, 13. Dezember 2023. Teilnehmen können werdende Mütter mit den Vätern oder einer anderen Bezugsperson. Herzlich willkommen sind ausdrücklich auch Frauen, die nicht stillen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Stillgruppe findet einmal wöchentlich donnerstags im Therapieraum der Elternschule in der Robert-Koch-Straße 10 statt und startet am 12. Oktober 2023. Es gibt zwei Gruppen mit maximal je zwölf Personen zu folgenden Zeiten: Erste Gruppe von 9.00 bis 11 Uhr, zweite Gruppe von 11.30 bis 13.30 Uhr. Auch in der Stillgruppe sind nicht stillende Frauen herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Für die Stillgruppe ist eine Anmeldung unter stilbs01@rkh-gesundheit.de erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.rkh-gesundheit.de.