Rund 4,4% der weltweiten CO2-Emmissionen werden von der Gesundheitswirtschaft verursacht, insbesondere von Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Umso mehr stehen diese Einrichtungen in der Pflicht und Verantwortung, durch nachhaltiges und umweltbewusstes Wirtschaften zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beizutragen.
Das Buch mit dem Titel „Green Health“ (ISBN: 978-3-95466-774-1), das am 14. September bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen ist, vermittelt in umfassender Weise die Grundlagen sowie die Handlungsfelder, Konzepte und Methoden für nachhaltiges Wirtschaften in Gesundheitseinrichtungen. Dabei wird Nachhaltigkeit auch im Zusammenhang mit Führung, Changemanagement und Unternehmenskultur bis hin zur Mitarbeiterbindung betrachtet. Es gibt denjenigen wertvolle Tipps, die sich als Verantwortliche in einem Gesundheitsunternehmen der Nachhaltigkeit und den damit einhergehenden Veränderungen stellen wollen. Diese Publikation ist ein Beitrag, um den dringend notwendigen Diskurs voranzutreiben.
In dem Praxisbuch, von Jens Leveringhaus und Sebastian Wibbeling herausgegeben wird, sind Beiträge unterschiedlicher Experten aus Bereichen wie beispielsweise Geschäftsführung, Beschaffung, Facility Management, Nachhaltigkeits-Beauftragte und Technik von Gesundheitseinrichtungen sowie von Fach- und Wissenschafts-Experten aus den Themenfeldern Klima, Nachhaltigkeit und Gesundheit veröffentlicht.
Auf Seiten der RKH Gesundheit waren als Autoren Cornelia Frenz, Direktorin für Operatives Management, und Prof. Dr. Martin Schuster, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie der RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe, beteiligt. „Die RKH Gesundheit hat sich auf den Weg gemacht, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene voranzutreiben und dies in der Unternehmensstrategie und -kultur zu verankern“, so die Direktorin und Mitautorin Cornelia Frenz.